STATEMENTS – International Women* Space https://iwspace.de Feminist, anti-racist political group in Berlin Wed, 30 Oct 2024 18:29:36 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 https://iwspace.de/wp-content/uploads/2022/11/cropped-hand-purple-small-32x32.png STATEMENTS – International Women* Space https://iwspace.de 32 32 Dear EU leaders: Change course and end your war on migrants! https://iwspace.de/2024/10/eu-leaders-change-course-and-end-your-war-on-migrants/ Wed, 30 Oct 2024 11:35:50 +0000 https://iwspace.de/?p=78235 Following Ursula von der Leyen’s recent endorsement of offshore detention centres, and other EU leaders announcing various rollbacks on asylum and refugee rights, migrant-led organisations write to EU institutions to demand alternatives to the EU’s deadly border regime. 

Ursula von der Leyen, European Commission, EU Interior Ministers,

We, organisations led by migrants and racialised people, along with our supporters, write to European leaders to condemn the violent, punitive and immoral turn in European migration politics in recent weeks. 

In recent weeks, we, residents of Europe  organising amongst both new and long-standing migrant communities, have watched as EU leaders have declared war on migrants and international law.

From illegal proposals to suspend the right to asylum and adopt offshore migrant processing models, the creation of EU ‘safe’ third-country lists and extended periods of internal border checks in the Schengen area, to our consistent reality of prison-like detention centres, state violence and racial profiling, illegal pushbacks and violent and unlawful deportations, European leaders have reached a point of no return. 

These announcements are part of a trajectory of worsening demonisation of migrants and the complete erosion of international law. For almost a decade, the European Union has pursued violent, ineffective and expensive migration measures that expand prison-like detention centres, endorse racial profiling and facilitate pushbacks and violence at borders. 

Human rights organisations have consistently framed these developments as flagrant violations of international law. We agree. However, we should also clarify that European leaders are unashamedly emulating a fascist politics reminiscent of Europe’s genocidal and colonial history.  We see the consistent demonisation and blame of our communities as a clear attempt to distract Europe’s residents from decades of political, economic and environmental failures. 

Rather than orient policies toward safety, protection and social provision for all, European leaders have settled for a politics of securitisation, criminalisation, and violence. The EU has pursued migration policies geared toward criminalising our communities, militarising borders, and endorsing far-right and racist violence. 

What you frame as a ‘migration crisis’, is actually a global inequality crisis. Recent announcements on migration conveniently evade responsibility for Europe’s past and present role contributing to the root causes of migration: displacement caused by climate change and environmental destruction, resource and wealth extraction,  colonialism, conflict, military intervention and political destabilisation. The EU is presenting an inhuman, unworkable response to problems it itself has created and contributed to.  

Attacks on migrants rights are the beginning of attacks on everybody. Anti-migrant politics and the subsequent degradation of rights have opened the door for rollbacks in women’s rights and the right to abortion, anti-gender movements, anti-worker movements and the widespread repression of civil liberties.  The far-right forces that birthed this narrative and the centrist ones that normalise them are responsible for broader threats to democracy and the rule of law. Collectively, these trends disproportionately impact communities at risk of state violence, including (undocumented) migrants, racialised, queer and trans people, and sex workers.

We call on leaders to change course and present a meaningful alternative to current EU migration policy, which is illegal, immoral, and unworkable.

Instead of wasting billions on new offshore detention centres, illegal and costly deportation procedures, and the militarisation of borders, European leaders could implement  policies in compliance with human rights, toward economic well being, safety and community care, and invest in long-term solutions to address climate degradation, conflict, and economic decline. 

We need:

  • Safe and legal routes for migrants, asylum seekers and refugees;
  • Pathways to regularisation and an end to the criminalisation of people on the move;
  • Address the root causes of why people flee their countries, including by ending EU investment in the militarisation and securitisation of borders, the weapons trade, fossil fuels, and other industrial strategies contributing to conflict and climate degradation in the global South;
  • Policies that focus on addressing the needs of all people (including migrants, shift and gig economy workers, unpaid carers, and those in precarious work) instead of prioritising corporate profits;
  • A comprehensive economic and social strategy for everyone living in Europe.

We call on European leaders to change course and end their war on migrants. Instead, reorient your policies to centre a politics of care, protection and safety for all, including migrant communities. 

Drafted by:

  1. Equinox Initiative for Racial Justice – Europe
  2. Greek Forum of Migrants – Greece
  3. International Women* Space – Germany
  4. Movement for Asylum Seekers in Ireland (MASI) – Ireland
  5. Equipo del Decenio Afrodescendiente – Spain

Read the letter with the signatories here.

 

This letter is the first joint initiative of the Migrant Justice Community of Practice. Consider joining the community of practice to develop future actions with us. 

]]>
Palestine: We call for an intersectional and feminist solidarity that transcends borders https://iwspace.de/2024/10/palestine-we-call-for-an-intersectional-and-feminist-solidarity-that-transcends-borders/ Tue, 08 Oct 2024 10:23:33 +0000 https://iwspace.de/?p=78122

As we mark one year since the beginning of the current brutal assault on Gaza, we stand unapologetically in solidarity with the Palestinian people.

We honor the Palestinian women*, who, in the face of immense pain, death, and oppression, sustain families and communities.

Our feminism is anti-colonial and anti-racist at its core, meaning a radical transformation of society. We reject capitalist greed, colonial violence and patriarchal exploitation, which lead us only to death and destruction. Instead, we choose solidarity, sustainability and freedom. We choose life.

We call for an intersectional and feminist solidarity that transcends borders. The fight against colonialism is urgent and global; it connects women and queers everywhere who experience the violence of cis-hetero-patriarchy, capitalism and white supremacy.

We condemn sexual violence while rejecting the exploitation of sexual violence in the service of genocide. Our lives and bodies must be free from all violence: patriarchal, homo/transphobic, colonial, capitalist. We are united in our demand for freedom, safety, dignity, and the right to self-determination.

After a year of unimaginable terror in Gaza, and escalation of colonial violence in the West Bank and Lebanon, we say loud and clear:

Stop the genocide in Gaza!
Stop all military aggression!
Abolish all colonial projects, nations and borders!
Abolish patriarchy and capitalism!

]]>
“To be a refugee” – IW*S statement on World Refugee Day 2024 https://iwspace.de/2024/06/statement-on-world-refugee-day/ Thu, 20 Jun 2024 10:57:39 +0000 https://iwspace.de/?p=77931

“To be a refugee is to bravely rise above the waves of fear and death.To carry hope in empty, aching bellies, along with your bags of exhaustion and despair. It is to strive to preserve one’s memories in a tortured mind and hold stories in a heavy heart. It is to proudly bear undeniable diversity while battling prejudice and racialization. It is to survive on hope and feed your soul on dreams.” – Ann

On this World Refugee Day we must confront the harsh realities faced by millions forced to flee their homes. As refugees we ask, are we offered the protection we deserve? Does data protection apply to those seeking asylum? Does freedom of movement and speech extend to refugees? The inhumane treatment of displaced people exposes the hypocrisy of nations claiming to uphold human rights.

Being a refugee is not a way of life, but a brutal circumstance imposed by war, persecution, climate catastrophes and colonialism. As AI strengthens border regimes with dehumanizing surveillance, profiling and detentions, we must also resist technological oppression.

The rise of far-right parties spreading their ideologies, threatens the tenuous safety of refugees across the World. In Germany, the start of the Bezahlkarte payment system for refugees enables stricter monitoring and control over already marginalized groups, as it restricts their financial autonomy and freedom, making them more vulnerable and dependent on the state.

We need radical political change. Dismantle the borders and demolish the oppressive structures that create refugees in the first place. Freedom of movement is not a privilege, but a fundamental human right denied to millions.

On this World Refugee Day, we stand in solidarity with those displaced and demand an end to the militarized policing of migrations. Seeking asylum is not a crime! It is a fundamental human right!

]]>
We are calling on the EU to reject the EURODAC reform https://iwspace.de/2023/12/stopeurodac/ Mon, 04 Dec 2023 10:39:14 +0000 https://iwspace.de/?p=77191

EURODAC reinforces a violent system of surveillance, detention, and deportation of migrants. The EU aims to expand the database to children as young as 6, facial images, and to give easier access to police. These changes will transform EURODAC into a violent tool of mass surveillance. Expanding the database includes the most privacy-invasive methods such as facial recognition to track migrants’ every move. The EU is trying to expand EURODAC, the EU database registering asylum seekers, to allow for the use of coercion and easier access for police. This will mean more racial profiling and violent deportations.

109 organisations, IW*S included, are urging EU lawmakers to reject the ongoing reform of EURODAC.

Read our coalition statement here.
]]>
Haushaltskürzungen: integrationspolitisch fatal und langfristig unwirtschaftlich https://iwspace.de/2023/10/geplante-haushaltskurzungen-integrationspolitisch-fatal/ Wed, 18 Oct 2023 16:01:36 +0000 https://iwspace.de/?p=77009

Stellungnahme der gewählten Vertretungen des Landesbeirates für Partizipation Berlin bezüglich der Kürzungen des Integrationsfonds und anderer sozialer Maßnahmen im Berliner Haushalt 2024 / 2025

Die gewählten Vertretungen des Landesbeirates für Partizipation Berlin verurteilen die geplanten Kürzungen des bezirklichen Integrationsfonds und anderer sozialer Maßnahmen im Haushaltsentwurf für die Jahre 2024/2025 durch den Berliner Senat. Die geplanten Kürzungen von 12,1 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 7,9 Millionen Euro für die kommenden Haushaltsjahre sind nicht nur inakzeptabel, sondern auch unverantwortlich.

Die Kürzungen im Haushaltsentwurf stehen in deutlichem Widerspruch zu den bestehenden Regierungsrichtlinien von CDU und SPD, in denen eine Erhöhung des Integrationsfonds vereinbart wurde. Stattdessen sieht der Haushaltsentwurf eine Kürzung von 4,2 Millionen Euro vor, was etwa einem Drittel oder 34,7 Prozent der bisherigen Mittel entspricht. Die geplanten Kürzungen stellen einen klaren Bruch politischer Zusagen dar und werden weitreichende Auswirkungen auf die Teilhabe und Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte haben, sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken. Diejenigen, die dringend auf eine gleichberechtigte Teilhabe angewiesen sind, werden dadurch unverhältnismäßig benachteiligt.

Die weltweit steigende Anzahl von Menschen auf der Flucht aufgrund von Ereignissen wie dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Femiziden und bewaffneten Konflikten im Iran und in Afghanistan sowie den Auswirkungen des Klimawandels, erfordert verstärkte Anstrengungen und finanzielle Ressourcen, um die Inklusion und Partizipation von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Es ist unerlässlich, dem Recht auf Asyl nachzukommen, insbesondere vor dem Hintergrund der 101.981 Erstanträge auf Asyl allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres in Deutschland. In dieser kritischen Situation sind Kürzungen unverantwortlich. Berlin sollte weiterhin daran arbeiten, gleiche Zugänge, Chancen und Partizipationsmöglichkeiten für Menschen mit Migrationsgeschichte zu fördern.

Die Auswirkungen dieser Kürzungen sind bereits jetzt spürbar. Obwohl die Anzahl der Unterkunftsplätze im letzten Jahr gestiegen ist, sind viele Menschen bei Privatpersonen ohne angemessene Betreuung oder in Wohnungsloseneinrichtungen untergebracht. Die Kapazitäten des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten sind nahezu ausgeschöpft, Ankunftszentren sind überlastet, und die soziale Infrastruktur in Berlin und den Bezirken steht unter erheblichem Druck. Der bezirkliche Integrationsfonds ist ein essenzielles Instrument, das den Bezirken ermöglicht, gezielt auf Versorgungslücken von Geflüchteten zu reagieren. Die geplanten Kürzungen gefährden diese wichtige Arbeit und ziehen schwerwiegende Konsequenzen nach sich, deren Kosten noch nicht absehbar sind, die aber zweifellos erheblich sein werden.

Die gewählten Vertretungen des Landesbeirates für Partizipation Berlin schließen sich der Forderung der Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Beauftragten für Partizipation und Integration an und appellieren, das Budget des bezirklichen Integrationsfonds in Höhe von 12,1 Millionen Euro für die kommenden Haushaltsjahre beizubehalten. Es ist von großer Bedeutung, dass Berlin weiterhin angemessene Mittel zur Verfügung stellt, um die Inklusion und Partizipation von Geflüchteten sicherzustellen und die soziale Infrastruktur zu erhalten.

Darüber hinaus sind auch Kürzungen bei anderen sozialen Maßnahmen im Haushaltsentwurf besorgniserregend. Die vorgesehene Kürzung der Zuwendung für das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS) um rund 20% ist schwer nachvollziehbar, insbesondere angesichts der ohnehin unzureichenden Kapazitäten der BNS-Fachstellen. Hier wäre eine Aufstockung der Beratungskapazitäten dringend notwendig, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Die Kürzungen beim Landesamt für Einwanderung (LEA) sind ebenfalls nicht nachvollziehbar, da das LEA dringend personelle und finanzielle Verstärkung benötigt, um den Bedarfen der ankommenden Menschen gerecht zu werden.

Insgesamt zeichnet sich in diesem Haushaltsentwurf ein besorgniserregendes Bild mangelnder Priorisierung und Planung in Bezug auf Asyl- und Integrationspolitik ab. Jeder Euro der jetzt „eingespart“ wird, führt später zu deutlich höheren Kosten. Besonders die frühzeitige, qualifizierte Migrationsberatung ist ein wichtiges und kosteneffizientes Instrument, das die Teilhabe von Neuzugewanderten von Anfang an fördert!

Die gewählten Vertretungen des Landesbeirates für Partizipation Berlin appellieren an die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, die Senatsverwaltung für Finanzen und die Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin, die geplanten Kürzungen zu überdenken und die sozialen Maßnahmen sowie die Arbeit zur Schaffung gleicher gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte angemessen zu unterstützen. Nur so kann Berlin seiner Verantwortung für die Inklusion von Geflüchteten gerecht werden und die soziale Infrastruktur aufrechterhalten.

Photo: Abgeordnetenhaus Berlin Landesparlament by Fionn Große on unsplash
]]>
Wir fordern einen Koalitionsvertrag mit expliziten antidiskriminierungs- und vielfaltspolitischen Maßnahmen https://iwspace.de/2023/03/koalitionsvertrag-mit-expliziten-antidiskriminierungs-und-vielfaltspolitischen-masnahmen/ Fri, 17 Mar 2023 23:14:34 +0000 https://iwspace.de/?p=76490 Offener Brief an die verhandelnden Parteien

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen fordern einen Koalitionsvertrag mit expliziten antidiskriminierungs- und vielfaltspolitischen Maßnahmen. 

Liste der Unterzeichner*innen s.u.

Berlin, 18. März 2023. Berlin ist die Stadt der Vielfalt. In den letzten zwei Legislaturperioden hat die R2G Koalition wichtige Bausteine gelegt, um Diversitätsorientierung, Vielfalt, Antidiskriminierung, Gleichstellung und Empowerment in unserer Stadt strukturell zu stärken. Viele Entwicklungen sind auch durch das Engagement von Berlin, bspw. zur AGG-Novelle, PartMigG, zum Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft und dem Selbstbestimmungsgesetz, von bundesweiter Bedeutung. Der Wahlkampf und die Sondierungen lassen leider vermuten, dass es zu einem Rückschritt kommt. Wir machen uns große Sorgenum die Zukunft unserer pluralen Berliner Stadtgesellschaft und die vielen Errungenschaften, die in den letzten Jahren erarbeitet wurden und strukturell zu spürbaren Verbesserungen beigetragen haben.

Wir werden SPD und CDU an ihrem Koalitionsvertrag und dessen Umsetzung messen. Lassen sie Vielfalt und Antidiskriminierung als gesellschaftspolitische Themen unter den Tisch fallen, nur um eine Koalition einzugehen, oder gelingt es die fast 1,5 Millionen Berliner*innen mit Einwanderungsgeschichte angemessen zu berücksichtigen sowie inhaltlich und in der Förderung zu repräsentieren? Eine wirksame Antidiskriminierungspolitik liegt im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Sie betrifft die unterschiedlichen Geschlechter genauso wie die Queere Community, Menschen von Jung bis Alt, mit Behinderung oder Einwanderungsgeschichte. 

Wir werden genau verfolgen, ob der Koalitionsvertrag durch unkonkrete Füllwörter gekennzeichnet ist, die weder durch signifikante Maßnahmen, gesetzliche Vorhaben oder Haushaltsmittel hinterlegt sind. Wie spezifisch wird die Regierung Vielfalt, Antidiskriminierung, Gleichstellung und community-spezifisches Empowerment benennen und konsequent stärken?

Das Ressort Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung ist in der Vergangenheit und insbesondere im letzten Jahr einen vielversprechenden  Weg gegangen, der weiter geführt werden muss, da er einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der Antidiskriminierungsrecht als Recht aller begreift..

Als Bewertungsmaßstab dienen die wichtigen Vorhaben der letzten Legislaturperiode aus dem Koalitionsvertrag von 2021, sofern sie noch nicht umgesetzt wurden, sowie laufende fachliche Entwicklungen (siehe Seite 2).

Kontakt für Rückfragen:

Migrationsrat Berlin

Ed Greve, Referent für Antidiskriminierung

Mobil: 0176 99114943

E-mail: ed (punkt) greve [at] migrationsrat.de

Bewertungsmaßstab für eine diversitätsorientierte Koalitionsvereinbarung

Partizipationsgesetz

  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie des Gesetzes binnen eines Jahres
  • Einsetzung eines Steuerungskreis beteiligter Senatsverwaltungen unter Federführung der für Integration zuständigen Senatsverwaltung
  • Begleitung des Prozesses durch die Migrationsbeauftragte und den Landesbeirat für Partizipation
  • Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft
  • Evaluation in 2024 zur Prüfung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten und zur Feststellung einer möglichen Notwendigkeit von verbindlichen Instrumenten
  • Im Bund setzt sich die Koalition (mit einer Bundesratsinitiative) für ein entsprechendes Bundespartizipationsgesetz ein.
  • Alle Gremien und Kommissionen sowie Runden der Partizipation bleiben erhalten
  • Der im Parlamentsverfahren befindliche Antrag zum Wahlrecht für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft auf kommunaler und Landesebene wird abgeschlossen und im Rahmen landesrechtlicher Möglichkeiten auf eine Umsetzung hingewirkt sowie eine entsprechende Bundesratsinitiative in den Bundesrat eingebracht.
  • Berlin setzt sich im Bund für die Zulassung der Mehrfachstaatlichkeit ein und wird Spielräume für Ausnahmen bei der Lebensunterhaltssicherung und Sprachkenntnissen nutzen und das zu schaffende Landeseinbürgerungszentrum in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch aufstellen.

 Landesdemokratiefördergesetz

  • Die Koalition erarbeitet mit zivilgesellschaftlichen Trägern ein Landesdemokratiefördergesetz, um das Engagement von zivilgesellschaftlichen Projekten und Initiativen insbesondere im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit, Demokratieförderung, Opferberatung und des Empowerments langfristig abzusichern.

 Antidiskriminierung

  • Ausbau des „Landesprogramm Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“
  • Verstetigung der Antidiskriminierungs-,Beratungs- und Empowermentstrukturen der Zivilgesellschaft.
  • Dabei steht die intersektionale Perspektive im Vordergrund.
  • Fortführungen des Berlin-Monitor im zweijährigen Turnus
  • Fortentwicklung des Diversity-Landesprogramm und Verstetigung erfolgreicher Maßnahmen
  • Einführung von unabhängigen diskriminierungskritischen Untersuchungen der internen Organisationsstrukturen und -abläufe, der Personalentwicklung sowie die Implementierung von Antidiskriminierungs- und Diversitätsstrategien in allen Verwaltungen und ein datenbasiertes Monitoring.
  • Einführung eines „Diversitäts-Check“ in allen Verwaltungen
  • Erhaltung der neu errichteten Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und Errichtung der geplanten Fachstelle gegen Diskriminierung im Gesundheitssektor
  • Auf Bundesebene setzt sich die Koalition dafür ein, dass das Antidiskriminierungsrecht novelliert und im Hinblick auf öffentlich-rechtliches Handeln erweitert wird. Der bereits ins Abgeordnetenhaus eingebrachte Antrag der letzten Legislatur wird beschlossen und die Bundesratsinitiative in den Bundesrat eingebracht.
  • Evaluation und Weiterentwicklung des Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) unter Einbindung der zivilgesellschaftlichen Organisationen im Jahr 2024
  • Die LADG-Ombudsstelle wird in ihrer Verwaltungsunabhängigkeit gestärkt.
  • Im Rahmen der Evaluation wird geprüft, inwieweit die LADG-Ombudsstelle ein Initiativrecht erhalten kann.
  • Weitere Stärkung und Unabhängigkeit der Ombudsstelle (mit Erweiterung der Rechte und mindestens Gleichstellung mit Rechten des Polizei- und Bürgerbeauftragten, der nicht für Diskriminierung zuständig sein darf) sowie Umsetzung einer Unabhängigen Beschwerdestelle für Schulen.
  • Novelle des LADG, gemeinsam mit Zivilgesellschaft, um Rechtslücken zu schließen
  • Einführung und Evaluation eines „Fonds zur Unterstützung Betroffener extremistischer Gewalt“
  • Zum Schutz vor Diskriminierung im Netz wird die Koalition digitale Prävention und Opferhilfe durch modellhafte Projekte mit innovativen medienpädagogischen Ansätzen weiterentwickeln und stärken.
  • Einsetzung einer am Parlament angesiedelten Enquete-Kommission gegen Rassismus und Diskriminierung um unter Beteiligung von Zivilgesellschaft und Expert*innen strukturellen Rassismus und Diskriminierungen in Gesellschaft und staatlichen Einrichtungen aufzudecken und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
  • Die Handlungsfelder der Antidiskriminierung werden u.a. erweitert um Bildung, Gesundheit, EU-Antidiskriminierungspolitik, Zugang zum Recht, juristische Ausbildung
  • Alle Fachstellen müssen erhalten und die Fachstellen in der momentanen Entwicklung umgesetzt werden
  • Für die Zugänglichkeit der staatliche Strukturen braucht es gleichzeitig Verstärkung der zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen
  • Forderung der Standards der Landesantidiskriminierungspolitik gelten auch in den Bereichen Bildung, Arbeit, Gesundheit, Inneres, Wohnen, Kultur, Justiz (siehe Reform der juristischen Ausbildung und Digitalisierung) usw; auch hier darf es in keinem Bereich ein Zurückfallen geben
  • Die Verwaltungsreform muss auch Zugänglichkeit, Antidiskriminierung, Inklusion usw mitdenken und in Umsetzung bringen
  • Keine Kriminalisierung von Armut, stattdessen effektive Verfolgung von White Collar Crime (siehe Ersatzfreiheitsstrafen)
  • Keine Diskriminierung in BVG und S-Bahn
  • Diversitätssensibele Organisationsentwicklung in der Verwaltung selbst
  • Der eingeschlagene Weg des stetigen Aufstockens  im Bereich der Projektförderung durch die LADS wird weitergeführt und Mittel werden entsprechend den Bedarfen der Antidiskriminierungsprojekte jährlich angepasst 
  • Winterabschiebestopps und das Ausnutzen aller Landesspielräumen für ein Bleiberecht
  • Machbarkeitsstudie zur City ID und Einführung bei Machbarkeit
  • Keine Abschiebung nach Moldau bzw. Berlin wird alle Möglichkeiten nutzen, um Angehörigen dieser Gruppe ein humanitäres Bleiberecht zu erteilen
  • Umsetzung UNBRK, Barrierefreiheit überall
  • Der Wohnberechtigungsschein wird ausgeweitet auf Geflüchtete, unabhängig von der Dauer des Aufenthaltsstatus

Gruppenspezifische Förderung

Rom*nja und Sinti*zze

  • Um Partizipation und Communitybuilding von Romn*nja und Sinti*zze zu fördern sowie Antiziganismus entgegenzutreten, wird der „Beirat für Angelegenheiten von Rom*nja und Sinti*zze“ gegründet
  • Die Koalition überführt den „Aktionsplan Roma“ in ein Landesprogramm zur Stärkung der Teilhabe von Rom*nja und gegen Antiziganismus gemäß den Evaluationsergebnissen des Aktionsplans.
  • Es wird eine Ansprechperson zur Bekämpfung von Antiziganismus benannt.
  • In der pädagogischen Aus- und Weiterbildung sowie in Rahmenlehrplänen werden rassismuskritische Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart von Sinti*zze und Rom*nja und Antiziganismus stärker und verbindlicher vermittelt.
  • Die Koalition wird der Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja am Wohnungs- und Arbeitsmarkt aktiv entgegentreten. Für Rom*nja aus Drittstaaten werden spezielle Beratungsangebote mit Sprachmittlung bereitgestellt.
  • Die Ansprechperson zum Themenbereich muss in Partizipation mit den Communities eingesetzt werden
  • Die Förderung muss verstärkt werden
  • Die Arbeit zur Umsetzung des Beirats muss fortgeführt werden
  • Angesichts der historischen Verantwortung Deutschlands für die Gruppe der Sinti*zze und Rom*nja wird sich Berlin für eine bundesweite humanitäre Bleiberechtsregelung für Rom*nja-Flüchtlinge aus Drittstaaten, die schon länger in Deutschland leben, einsetzen.

 Schwarze Menschen

  • Im Rahmen der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft, werden die im Konsultationsprozess mit der Zivilgesellschaft erarbeiteten Maßnahmen gegen Anti- Schwarzen Rassismus umgesetzt. Die Errichtung eines Schwarzen Community- Zentrums wird, wie bereits beschlossen, gefördert.
  • Einsetzung und Weiterführung der Expert*innenkommission Anti-Schwarzer Rassismus (ASR)
  • Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Umsetzung der mit der UN-Dekade verbundenen Aufgaben a) Gleichstellung von Menschen afrikanischer Herkunft b) Abbau von ASR in die Routinen der Verwaltung und Politik auch nach dem Ende der Dekade

 

Jüdisches Leben

  • Um der Bedrohung von Jüdinnen und Juden entgegenzutreten, wird die Landeskonzeption zur Antisemitismus-Prävention mit der Zivilgesellschaft stetig weiterentwickelt.
  • Novelle Feiertagsgesetz
  • Umsetzung Bestattungsgesetz
  • Ausbau, Förderung Empowerment und Diversität jüdischen Lebens

 Muslimisches Leben

  • Die Expertenkommission zu antimuslimischem Rassismus wird die Koalition fortführen, institutionell verankern und mit ihr eine ressortübergreifende Handlungsstrategie gegen antimuslimischen Rassismus auf den Weg bringen. Sie enthält mindestens Monitoring, eine Sensibilisierungskampagne sowie die Stärkung der bestehenden Beratungs- und Empowermentstrukturen.
  • Das Islamforum wird weitergeführt.

 Gleichstellung

  • Novellierung des Landesgleichstellungsgesetzes
  • Das gleichstellungspolitische Rahmenprogramm wird fortgesetzt und durch eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie ergänzt.
  • Die Koalition wird das Berliner Gender Budgeting konsequent weiterentwickeln.
  • Dazu gehört die Implementierung eines Controllings und Gender Budgeting Referats,
  • Schulungen für die Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie ergänzend zur AG „Geschlechtergerechter Haushalt“, die Einrichtung eines Beirats aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
  • Berlinweites Konzept zur Erhebung von Gleichstellungsdaten entsprechend der Dimensionen des Landesantidiskriminierungsgesetzes erarbeiten.

 Queeres Leben

  • Die Koalition wird die „Initiative geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“ (IGSV) mit den LSBTIQ*-Communities ausbauen und verankern, Mehrfachdiskriminierung entgegenwirken sowie neue Handlungsfelder erschließen.
  • 2023 wird ein aktualisierter IGSV-Maßnahmenplan verabschiedet.
  • Projektförderung wird noch stärker intersektional angelegt.
  • Maßnahmen werden stadtweit und bezirklich umgesetzt.
  • Zur Weiterentwicklung wirksamer Handlungskonzepte wird eine Studie zur „Wohnungslosigkeit von LSBTIQ*“ in Auftrag gegeben und ein eigenes Projekt zur Unterbringung von wohnungs- und obdachlosen LSBTIQ* auf den Weg gebracht.
  • Die Koalition fördert niedrigschwellige und bezirksübergreifende Angebote zur politischen und gesellschaftlichen Partizipation für queere Personen mit Migrationsgeschichte, mit oder ohne Fluchterfahrung und unabhängig ihrer Bleibeperspektive.
  • Diese Angebote werden noch stärker in der IGSV verankert.
  • Keine Maßnahme wird zurückgenommen, momentane Entwicklungen fortgeführt, intersektionale LGBTIQ* Fachpolitik weiter gestärkt

Siehe auch: Richtlinien der Regierungspolitik 2021 – 2026 unter https://www.berlin.de/rbmskzl/regierende-buergermeisterin/senat/richtlinien-der-politik/

Liste der Unterzeichner*innen:

 

  • Migrationsrat Berlin e.V. 
  • Each One Teach One (EOTO) e.V.
  • Initiative Schwarze Menschen (ISD) Berlin
  • Flüchtlingsrat Berlin
  • Antidiskriminierungsverband Deutschland e.V.
  • neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V.
  • KARAKAYA TALKS
  • Center for Intersectional Justice (CIJ)
  • ADEFRA
  • KIEZconnect e.V.
  • RomaTrial e.V.
  • Bridges over Borders e.V.
  • BIPoC Ukraine & friends in Germany
  • Frauenkreise
  • Space2groW
  • Die Urbane. Eine HipHop Partei
  • Ariba e.V. 
  • International Women* Space
  • Casa Kua
  • Women in Exile
  • Colectivo SVK – Selbstverteidigungskurs mit Worten
  • Anlauf- und Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen und Kitas in Friedrichshain-Kreuzberg
  • Colectivo Qellcay – Dekoloniale Praxis
  • LAFI e.V. Neukölln
  • trixiewiz e.V.
  • deSta – Dekoloniale Stadtführung
  • POWER ME – Stärkung von Kindern gegen Rassismus
  • Berlin Postkolonial e.V.
  • EAF Berlin 
  • tubman.network
  • LesMigraS

 

]]>