Break the Silence – International Women* Space https://iwspace.de Feminist, anti-racist political group in Berlin Mon, 29 Apr 2024 12:00:42 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 https://iwspace.de/wp-content/uploads/2022/11/cropped-hand-purple-small-32x32.png Break the Silence – International Women* Space https://iwspace.de 32 32 Wir fordern Gerechtigkeit für Rita Awuor Ojunge! | We demand justice for Rita! https://iwspace.de/2019/11/wir-fordern-gerechtigkeit-fur-rita-awuor-ojunge/ Thu, 21 Nov 2019 11:52:57 +0000 http://iwspace.de/?p=69885 ***** ENGLISH BELOW *****

Wir fordern Gerechtigkeit für Rita! Vergangenen Juli haben wir in einer Presseerklärung über den Fall von unserer Freundin Rita Awuor Ojunge berichtet: Auf die Meldung ihres Verschwindens im April 2019 war die Polizei untätig geblieben. Erst auf massiven, öffentlichen Druck wurden die Ermittlungen im Juni 2019 aufgenommen – mit 2 Monaten Verspätung! Kurz darauf wurden die Überreste von Ritas Körper gefunden, nur einige Meter von ihrer Unterkunft im Geflüchtetenlager Hohenleipisch entfernt – der Ort, an dem sie bis zu ihrem gewaltsamen Tod gelebt hatte.

Obwohl Ritas Mutter in einem öffentlichen Aufschrei um Gerechtigkeit für ihre Tochter flehte, haben wir nicht den Eindruck, dass irgendetwas ernsthaft unternommen wird. Die Ermittlungsbehörden sollen wohl mittlerweile konkrete Ermittlungen gegen einen bestimmten Verdächtigen aufgenommen haben, mehr als ein halbes Jahr nach Ritas Verschwinden. Diese Person wird aber schon seit Ritas Verschwinden von mehreren Aussagen belastet! Nun ist der Tatverdächtige unserer Information nach längst untergetaucht.

Ausserdem befürchten wir, dass nach so einer langen Zeit überhaupt noch brauchbare Beweismittel gefunden werden können.

Dieser Fall ist geprägt von Frauenfeindlichkeit, strukturellem Rassismus, Empathielosigkeit und behördlichem Versagen – in der Heimleitung, in der Polizei, in der Staatsanwaltschaft, im BAMF, in den Medien: Wir gehen davon aus, dass man Ritas Tod hätte verhindern können. Rita hatte die Heimleitung Hohenleipisch um Hilfe gebeten, da sie durch den mutmaßlichen Täter belästigt wurde. Nichts geschah. Weder wurde die Polizei eingeschaltet noch der Mann des Heimes verwiesen.

Das passiert jeden Tag. Frauen werden nicht ernst genommen, Täter werden geschützt. Frauen, die gezwungen sind in Unterkünften für Geflüchtet zu leben, widerfährt diese Schicksal besonders oft. Jede Geflüchtetenunterkunft ist zu einem Gewaltschutzkonzept verpflichtet. Wir fragen: Hat die Geflüchtetenunterkunft Hohenleipisch überhaupt ein Gewaltschutzkonzept?
Wenn ja, wie konnte es passieren, dass auf Ritas Meldung hin nichts unternommen wurde um sie zu schützen?

Wenn nein, verlangen wir die sofortige Schliessung der Unterkunft!

Die Polizei hat erst 2 Monate nach der Meldung von Ritas Verschwinden die Untersuchungen aufgenommen. Und zwar erst nach massivem öffentlichen Druck. Würde das passieren, wenn eine weisse Frau und Mutter von zwei keinen Kindern verschwindet und ihre Kinder zurücklässt? Alle Zeitungen, Fernsehsender und sonstigen Medien wären voll wären mit Suchmeldungen und ein großes Polizeiaufgebot würde sofort nach ihr suchen. Ritas Verschwinden wurde nicht ernst genommen.
Und als mann dann ihre Leiche fand – warum hat die Gerichtsmedizin so lange gebraucht um Ritas Körper zu obduzieren? Versucht sie das Versagen der Polizei zu vertuschen? Warum hat der Staatsanwalt jeden Kontakt mit uns und mit Ritas Mutter verweigert, nachdem er den Körper nicht wie vorher angegeben für das Begräbnis freigab? Die Mutter war extra aus Kenia angereist um ihre Tochter zu begraben, und musste verzweifelt und uninformiert wieder ausreisen, weil ihr Visum auslief. Wir fragen weiter: Finden überhaupt Ermittlungsarbeiten statt?

Die Medien bleiben still. Wie sie immer still bleiben, wenn es um Schwarze Frauen geht. Um Ritas Fall aufzuklären brauchen wir das Engagement der Zivilgesellschaft. Wir fordern die Medien auf nachzuforschen und zu berichten.

Am 25. November, am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen werden wir Women in Exile auf ihrer Bustour nach Hohenleipisch begleiten.

Die Tour beginnt um 10 Uhr am Oranienplatz, Berlin Kreuzberg. Anmeldung und Information finden Sie unter: www.women-in-exile.net

Brecht das Schweigen. Lasst uns die Dinge beim Namen nennen: Das war ein Femizid.

Mit freundlichen Grüßen
International Women Space, iwspace@iwspace.de

********************************************************************

We demand justice for Rita! Last July we published a press release regarding the case of our friend Rita Awuor Ojunge: after her disappearance was reported in April 2019 the police remained inactive for too long. The investigations begun in June 2019 – two months later – and only after mounting public pressure. Shortly afterwards, the remains of Rita’s body were found a few metres away from the Hohenleipisch refugee camp where she had lived until her violent death.

Despite Rita’s mother’s public plea for justice, we do not believe that any serious action has been taken. The investigating authorities are said to have begun concrete investigations into a particular suspect more than six months after Rita’s disappearance. This suspect had already been incriminated in several statements since Rita’s disappearance! According to our sources, he has long since gone underground.

We also fear that it will become difficult to find any useful evidence after such a long interval. 

Rita’s case is characterized by misogyny, structural racism, lack of empathy and failure by the authorities – by the accommodation management, the police, the public prosecutor’s office, the Federal Office for Migration (BAMF) – and by the media. We believe that Rita’s death could have been prevented: Rita had asked the Hohenleipisch accommodation center management for help because she had been harassed by the alleged perpetrator. Nothing happened. Neither the police were called nor was the man removed from the shelter.

This happens every day. Women are not taken seriously, perpetrators are protected. And women who are forced to live in refugee shelters are particularly often subjected to this fate. Every accommodation center is obliged to have a “violence prevention concept”. This begs the question: does the Hohenleipisch refugee accommodation center have one? 

If so, how is it possible that nothing was done to protect Rita after she had reported feeling threatened by her neighbour in the center? 

If there is no violence prevention concept in place, we demand the immediate closure of the accommodation center!

The police did not start investigations until two months after Rita’s disappearance was reported. And only after massive public pressure. Would this have happened had a white woman and mother of two disappeared and left her two small children behind? No! All newspapers, television stations and other media would be full of reports and a large-scale search operation would have been underway right away. Rita’s disappearance, on the other hand, was clearly not taken seriously.

And when her remains were finally found – why did the forensic specialists take so long to autopsy Rita’s body? Were they trying to cover up police negligence? Why did the prosecutor refuse any contact with us and Rita’s mother after failing to release the body for burial as previously stated? Rita’s mother had come all the way from Kenya to bury her daughter and had to leave desperate and uninformed because her visa had expired. We further ask ourselves: Are there any investigations underway whatsoever?

The media remain silent. As they always do when it comes to violence against Black women.

To solve Rita’s case we need civil society engagement. We call on the media to investigate and report.

On 25 November, the International Day Against Violence Against Women, we will accompany Women in Exile on their bus tour to Hohenleipisch.

The tour starts at 10 am at Oranienplatz, Berlin Kreuzberg.

Registration and information can be found at: www.women-in-exile.net

Break the silence. Let us call a spade a spade: This was femicide.

Yours sincerely,

International Women Space, iwspace@iwspace.de

]]>
Rita Awour Ojunge – Break the Silence! – Short Film from SCRATCH https://iwspace.de/2019/07/rita-short-film-scratch/ Fri, 26 Jul 2019 08:00:41 +0000 http://iwspace.de/?p=68799

In mid-June, 2019, Rita Awour Ojunge’s body was found close to the village of “Hohenleipisch” in Brandenburg, Germany. She was reported missing since the beginning of April, 2019. There’s a time gap of almost three months between her disappearance and the finding of her body, which was in close proximity to the refugee shelter, where she and her two sons lived.

Since there was hardly any mainstream media coverage of Rita’s missing case as well as her death, we’d decided to visit Hohenleipisch ourselves to obtain a better picture of the situation. As of now, there is no explanation from the police as to why it took such a long time to find Rita’s body, which had been discovered not far from her place of residence.

This short film was intended to offer Rita’s death and its unresolved circumstances more visibility. After getting in contact with the two organisations working on this case– International Women* Space and Women in Exile– we realise that there is still a great need to continue investigating ourselves and to put pressure on the authorities. Furthermore, the case of Rita and the shelter in Hohenleipisch is just another example of how refugees and people with migratory backgrounds are still often excluded from any social environment and material independence. Our thoughts are with Rita’s family and her friends.

BREAK THE SILENCE!

We ask you to support the solving of Rita’s death. Hints and Support to IW*S + WOMEN IN EXILE: iwspace@iwspace.de

Press release from International Women* Space und Women in Exile (German)

Open letter from people living in the shelter in Hohenleipisch (German)

We are media from SCRATCH – a recently founded DIY media collective based in Berlin. We aim to provide a conscious platform for conducting independent media production and socio-political journalistic investigations in ways that are supportive, practical, emancipated and artistic. We work independently with no budget. In other words, our journalist work is financed by our own wage labour and time. Contact: media_from_scratch@riseup.net

Mitte Juni 2019 wurde Rita Awour Ojunge in Nähe des Dorfes Hohenleipisch in Brandenburg tot aufgefunden, wobei sie bereits seit Anfang April von ihren Angehörigen als vermisst gemeldet wurde. Demnach lagen fast drei Monate zwischen ihrem Verschwinden und dem Fund ihres Körpers in unmittelbarer Nähe der abgelegenen Unterkunft, wo sie zusammen mit anderen geflüchteten Menschen untergebracht war.

Da die bisherige Berichterstattung sehr dürftig und fast ausschließlich in der Lokalpresse stattgefunden hat, haben wir beschlossen uns selbst einen Eindruck von der Situation vor Ort zu machen. Die Polizei hält sich bisher sehr bedeckt in ihren Ermittlungen und es scheint jegliche Erklärung zu fehlen, wie solch ein enormer Zeitraum zwischen der Vermisstenmeldung und dem Fund Ritas Körpers in unmittelbarer Nähe ihrer Unterkunft zustande kommen kann.

Dieser Film soll dem Tod Ritas eine Öffentlichkeit geben und dem Aufruf von International Women* Space und Women in Exile folgen, zu dessen Aufklärungsprozess mit beizutragen. Wir müssen alles erdenkliche tun, um Druck auf die Ermittlungen auszuüben und der Gewalt gegen Frauen und Geflüchtete Sichtbarkeit zu geben. Darüber hinaus ist dieser Fall ein weiteres Zeugnis dafür, wie geflüchtete Menschen in Deutschland nach wie vor von jeglicher sozialen Teilhabe und materieller Selbstständigkeit ausgeschlossen werden.

Unsere Gedanken sind bei Ritas Familie und ihren Freund*innen. BREAK THE SILENCE!

Wir bitten euch um Unterstützung in der Aufklärung des Falles von Rita.

Hinweise und Support an IWS + WOMEN IN EXILE: iwspace@iwspace.de

Presseerklärung von IWS und Women in Exile: https://www.women-in-exile.net/unsere…

Offener Brief der Bewohner*innen der Unterkunft

Wir sind media from SCRATCH – ein sich neu gegründetes Medienkollektiv aus Berlin. Unsere Absicht ist es eine Plattform für unabhängige Beiträge und Projekte zu öffnen, die sich solidarisch, emanzipatorisch und künstlerisch-investigativ mit ihrem politischen Umfeld auseinandersetzen. Wir arbeiten nach dem DIY-Prinzip, was heißt, dass wir unseren Journalismus abseits von Lohn und materieller Unterstützung praktizieren. Kontakt: media_from_scratch@riseup.net

]]>