Press – International Women* Space https://iwspace.de Feminist, anti-racist political group in Berlin Tue, 19 Dec 2023 13:19:10 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 https://iwspace.de/wp-content/uploads/2022/11/cropped-hand-purple-small-32x32.png Press – International Women* Space https://iwspace.de 32 32 Interview mit Aktivistin Jacky Sonnie “Wir können etwas zurückgeben” / nd https://iwspace.de/2023/10/interview-mit-aktivistin-jacky/ Thu, 05 Oct 2023 12:29:38 +0000 https://iwspace.de/?p=77132

Foto von Captain

Geflüchtetenaktivistin Jacky Sonnie von der Break Isolation Group (BIG), eine selbstorganisierte Arbeitsgruppe von International Women* Space, spricht in einem Interview mit Robin Jaspert und Lara Wörner von nd-Journalismus von Links, über die Lage von Geflüchteten im europäischen Asylsystem. Sie beschreibt die Formen der Gewalt, Unterdrückung und Isolation die Frauen* erleben, wenn sie in europäische Länder ankommen und wie BIG versucht, diese Isolation zu brechen, um auf die Bedürfnisse der Frauen* einzugehen und um Brücken zu bauen. Mit den aktuellen Reformierungen und Verschärfungen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wird es nun noch einfacher, Menschen abzuschieben. Jacky Sonnie zeigt die Herausforderungen von Frauen* mit Fluchterfahrungen, die Zusammenhänge von Kolonialismus und Klimawandel, schildert die rassistischen Diskurse der Migration und stellt die Ziele von BIG dar.

Um den vollständigen Artikel zu lesen hier klicken.

]]>
Violence against women – Refugee abuse victims are inadequately protected https://iwspace.de/2020/11/violence-against-women-refugee-abuse-victims-are-inadequately-protected/ Wed, 25 Nov 2020 05:50:28 +0000 https://iwspace.de/?p=74242 By Antonia Groß for berliner-zeitung.de

Germany is a signatory of an international agreement defending women’s rights – but the inner workings of its own systems often do little to help.

Janina, Denise, Lica und Jennifer of International Women* Space. Photo: Berliner Zeitung/Volkmar Otto

It starts off small. Often with verbal attacks. Threats. Invasions of privacy. Prohibitions and control. Stalking, coercion, beatings, rape. The list goes on and on. It reminds us of a bitter harsh reality: violence against women occurs every day. This violence is gender-specific. It affects women because they are women. And it hits refugee women particularly hard.

To achieve true equality between genders, this violence has to be tackled head-on. On paper at least, this fact is recognised by the governments that have ratified the Istanbul Convention (IC) on “Preventing and Combating” Violence against Women. Germany did so in 2018. “The convention at least aspires to protect all women. Even those who are exposed to precarious situations,” says Delal Atmaca. She is managing director of the Umbrella Organisation of Migrant Women’s Organisations (Dachverband der Migrantinnenorganisationen, DaMigra).

More than 80 per cent of the victims of domestic violence are women. Worldwide, about 35 per cent of women have experienced physical and sexual assault. Victims suffer attacks on both their bodies and psyches. That makes it an enormous feat of strength to escape the spiral of violence. Sometimes, not even a victim’s closest friend knows what’s going on.

The below graph shows the kinds of domestic attacks suffered by women in Germany in 2019 – and officials fear numbers could be much higher due to the nature of these crimes. More than 69,000 cases of intentional physical harm were recorded, as well as almost 29,000 cases of threats and stalking. Included in the ‘other’ category of almost 2,000 attacks, are murders. A woman was killed by her partner almost once every three days.

A lack of data helps conceal the problem

There is a safety net of support for those in abusive relationships – but for some threatened women, it is not tightly woven enough. For example, if a woman’s residence permit depends on her husband: those who follow their partner to Germany or only get married once they are here are bound to him. Article 59 of the IC therefore demands the right to independent residence status – regardless of the duration of the marriage or relationship.

“The convention is very clear on this,” says Atmaca, “but German legal practice is exactly the opposite.”

The federal government approved two paragraphs of Article 59 only with reservations: these are intended to prevent deportation in the event of separation and to allow independent extension of residency status. This hesitation means that victims of domestic abuse risk losing their right to remain in the country if they separate from their abuser. So many endure the violence instead. “That leads to a real lack of protection for these very women,” says Atmaca. Other authorities are also partly to blame.

“Permanent fear of deportation”

There are hardly any meaningful surveys on the situation of refugee women. The Federal Office of Criminal Investigation does record violence in relationships, but only by nationality, not by residence status. The Federal Office for Migration and Refugees documents how many people are granted asylum because of gender-specific violence but does not differentiate according to gender. Bureaucracy clouds the truth of the matter. The lack of data makes the problem invisible and destroys any basis for concrete offers of help.

“There is a lack of political interest behind this,” says Jessica Mosbahi of the women’s rights organisation Medica Mondiale.

Even women’s shelters, places of last resort, are only conditionally accessible for refugees. The “residence requirement” prohibits persons in asylum proceedings from freely choosing their place of residence. However, women’s shelters are chronically overburdened – as a result, victims sometimes have to move to other communities. For refugee women, moving would mean breaking the law. And that would endanger the outcome of their asylum application. For these women, the law is a kind of criminal accomplice against them.

“The worst thing is the permanent fear of deportation,” says Denise Garcia Bergt, co-founder of the International Women* Space (IWS). The association was born out of the movement of migrants who protested against the poor treatment of refugees in Germany at Berlin’s Oranienplatz in 2012.

Police “aren’t there for you”

Due to their own experiences with migration and their close cooperation with those affected by violence, the IWS team knows what multiple exposure means. They know women who have left their country because of domestic violence, experienced traumatising, often sexualized assaults while fleeing, and suffer from the psychological consequences of these experiences as well as a lack of privacy in collective housing. They also face difficulties accessing the labour market, language barriers and racism.

What about the police? “Not there for you,” says Garcia Bergt. She retells how an Iranian friend contacted the police because her German boyfriend was hurting and abusing her. On the phone, the officer told her in perfect English that she should speak German.

Atmaca also knows these stories: “But that’s normal where you come from” is just one of the lines that women seeking help have heard from police officers. The system is flawed at every corner.

Escaping a spiral of violence is difficult – the situation is often extremely complex. When institutional support fails, there is little room for manoeuvre. Migrant women and associations therefore often provide the most support, organising legal aid, collecting stories and networking. This Wednesday, the International Day for the Elimination of Violence against Women, DaMigra is publishing its own “shadow report” on the implementation of the Istanbul Convention. The IWS is holding a protest in front of the German Foreign Office at 6pm. There is one thing both associations want to put a stop to: a society that looks away.

]]>
Gewalt gegen Frauen: Partnerschaftliche Gewalt: Der Staat als Nebentäter https://iwspace.de/2020/11/gewalt-gegen-frauen-partnerschaftliche-gewalt-der-staat-als-nebentater/ Wed, 25 Nov 2020 05:45:31 +0000 https://iwspace.de/?p=74231 von Antonia Groß auf berliner-zeitung.de

Mit der Istanbul-Konvention bekennen sich Regierungen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen. Doch deutsches Recht verhindert den Schutz aller Betroffenen.

Foto: Berliner Zeitung/Volkmar Otto – Die Frauen vom International Women* Space kämpfen gegen die mehrfache Diskriminierung geflüchteter Frauen. Hier in der Ohlauer Straße trafen sie sich zum ersten Mal.

Es beginnt schleichend. Oft mit verbalen Angriffen. Drohungen. Eingriffen in die Privatsphäre. Verboten und Kontrolle. Stalking, Nötigung, Schlägen, Vergewaltigung. Die Liste lässt sich weiterführen. Sie erinnert an die bittere Realität: Gewalt gegen Frauen existiert, jeden Tag. Diese Gewalt ist geschlechtsspezifisch. Sie trifft Frauen, weil sie Frauen sind. Und sie trifft geflüchtete Frauen besonders hart.

Wer die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern will, muss Gewalt bekämpfen. Auf dem Papier erkennen das jene Regierungen an, die die sogenannte Istanbul-Konvention (IK) zur „Verhütung und Bekämpfung“ von Gewalt gegen Frauen ratifiziert haben. Deutschland tat das 2018. „Die Konvention hat zumindest den Anspruch, alle Frauen zu schützen. Auch die, die prekären Bedingungen ausgesetzt sind“, sagt Delal Atmaca. Sie ist Geschäftsführerin des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen (DaMigra).

Opfer von häuslicher Gewalt sind zu über 80 Prozent Frauen, weltweit haben etwa 35 Prozent schon einmal körperliche und sexualisierte Übergriffe erlebt. Es sind Angriffe auf Körper und Psyche. Hinzu kommt: Es ist ein enormer Kraftakt, die Gewaltspirale zu verlassen. Oft weiß nicht einmal die engste Freundin Bescheid.

Mangelnde Daten machen das Problem unsichtbar

Und es gibt in der Tat ein Netz aus Hilfsangeboten. Doch für manche bedrohte Frau ist es nicht engmaschig genug. Etwa, wenn ihr Aufenthaltstitel vom Ehemann abhängt: Wer dem Partner folgt oder erst in der Bundesrepublik heiratet, ist an ihn gebunden. Artikel 59 der IK fordert daher das Recht auf einen eigenständigen Aufenthalt – unabhängig von Dauer der Ehe oder Beziehung.

„Die Konvention ist da sehr eindeutig“, sagt Atmaca, „doch die deutsche Rechtspraxis ist genau das Gegenteil.“ Die Bundesregierung hat zwei Absätze des Artikels 59 nur unter Vorbehalt gebilligt: Sie sollen eine Ausweisung bei Trennung verhindern und die unabhängige Verlängerung des Aufenthalts ermöglichen. Dass Deutschland zögert, heißt also für Betroffene: Wenn sie sich trennen, gefährden sie ihr Bleiberecht. Stattdessen halten viele die Gewalt aus. „Das trägt dazu bei, dass eben diese Frauen nicht geschützt sind“, sagt Atmaca. Daran tragen auch andere Behörden Mitschuld.

Das Schlimmste: die permanente Angst vor der Abschiebung

Aussagekräftige Erhebungen zur Situation geflüchteter Frauen gibt es kaum. Das Bundeskriminalamt erfasst zwar partnerschaftliche Gewalt, aber nur nach Nationalität, nicht nach Aufenthaltsstatus. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge dokumentiert, wie viele Personen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt Asyl erhalten, unterscheidet aber nicht nach Geschlecht. So bürokratisch, so intransparent. Die mangelhafte Datenlage macht das Problem unsichtbar und entzieht konkreten Hilfsangeboten die Grundlage. „Dahinter steckt mangelndes politisches Interesse“, sagt Jessica Mosbahi von der Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale.

Die Polizei? „Nicht da für dich.“

Wegen der eigenen Migrationsbiografien und der engen Zusammenarbeit mit Betroffenen weiß das Team des IWS, was mehrfache Betroffenheit bedeutet. Sie kennen Frauen, die ihr Land wegen häuslicher Gewalt verlassen haben, traumatisierende, oft sexualisierte Übergriffe auf der Flucht erlebten und unter den psychischen Folgen der Erfahrungen sowie mangelnder Privatsphäre in Sammelunterkünften leiden. Dazu kommen der erschwerte Zugang zum Arbeitsmarkt, sprachliche Barrieren und Rassismus.

Was ist mit der Polizei? „Nicht da für dich“, sagt Garcia Bergt. Sie berichtet: Eine iranische Freundin habe die Polizei kontaktiert, weil ihr deutscher Freund sie verletzte und verfolgte. Am Telefon sagte der Beamte in perfektem Englisch, sie solle Deutsch sprechen. Auch Atmaca kennt diese Geschichten: „Wo Sie herkommen, ist das doch normal“ sei nur eine Variante, die hilfesuchende Frauen von Beamten hörten. Das System krankt an allen Enden.

Einer Gewaltspirale zu entkommen, ist schwer, die Situation oft komplex. Wenn dann institutionelle Hilfe versagt, bleibt wenig Spielraum. Migrantische Frauen und Vereine sind sich deshalb oft selbst die größte Stütze, organisieren Rechtshilfe, sammeln ihre Geschichten und vernetzen sich. So veröffentlicht DaMigra an diesem Mittwoch, dem Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, einen eigenen „Schattenbericht“ zur Umsetzung der Istanbul-Konvention. Der IWS ruft um 18 Uhr zum Protest vor dem Auswärtigen Amt auf. Denn eines wollen beide Vereine nicht erlauben: eine Gesellschaft, die wegschaut.

]]>
Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin | Interview with Jennifer Kamau https://iwspace.de/2020/10/jennifer-kamau-wir-gesprache-zum-demokratischen-alltag-in-berlin/ Tue, 06 Oct 2020 12:41:59 +0000 https://iwspace.de/?p=74250 Jennifer Kamau from IWS talks about her life as a political activist, reflects on her family history between tribalism and the cosmopolitanism of the big city of Nairobi and discusses her involvement in the Berlin Oranienplatz movement. She criticises the ambiguity of the official regulations and calls for a combination of democracy and solidarity. As co-founder of the International Women* Space, she is committed to a process of social change that is directed against sexism, racism and all forms of exclusion.

Jennifer Kamau von IWS spricht über ihr Leben als politische Aktivistin, reflektiert ihre Familiengeschichte zwischen Stammesdenken und dem Kosmopolitismus der Großstadt Nairobi und berichtet von ihrem Engagement für die Berliner Oranienplatz-Bewegung. Dabei kritisiert sie die Doppelbödigkeit der behördlichen Regelungen und fordert eine Verbindung von Demokratie und solidarischem Handeln. Als Mitbegründerin des International Women* Space setzt sie sich für einen gesellschaftlichen Veränderungsprozess ein, der sich gegen Sexismus, Rassismus und jegliche Ausgrenzung richtet.


+++
“Wir – Gespräche zum demokratischen Alltag in Berlin” machen Demokratiegeschichte sichtbar. Dieses Interview-Projekt stellt zur Diskussion, wie Demokratie heute und in Zukunft von allen gestaltet werden kann. Welche Instrumente existieren, um die „Herrschaft des Volkes“ – so die ursprüngliche Bedeutung des aus dem Griechischen stammenden Wortes „Demokratie“ – konkret umzusetzen? Wie ist es um sie bestellt? Und wie kann individuelle Teilhabe an Demokratie aussehen? Im Fokus des Projekts stehen die Entwicklungen der letzten 30 Jahre sowie die Diskussion über Möglichkeiten der Teilhabe an demokratischen Prozessen für die Zukunft.

Die Künstlerin Sonya Schönberger hat Interviews mit elf Menschen aus Berlin geführt, die sich für demokratische Werte in besonderem Maße engagieren oder engagiert haben. Sie sprechen über politisches Geschehen, biografische Erlebnisse und ihren persönlichen Einsatz für die Demokratie. Im aktiven Handeln der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wird Demokratiegeschichte sichtbar.

Mehr Infos hier: stadtmuseum.de/demokratischer-alltag

]]>
[Press] OhmyNews: Women Want Revolution! (English & Deutsch) https://iwspace.de/2018/03/press-ohmynews-women-want-revolution-english-deutsch/ Wed, 14 Mar 2018 16:38:40 +0000 http://iwspace.de/?p=65729 A news article by South Korean news agency after the International Women’s Day demonstration. German below.

[English] OhmyNews: Women want revolution

[Overseas Report] Berlin drawing letter – International women’s day demonstration in Berlin

http://www.ohmynews.com/NWS_Web/View/at_pg.aspx?CNTN_CD=A0002412316&CMPT_CD=P0010&utm_source=naver&utm_medium=newsearch&utm_campaign=naver_news

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-38-43 PM
Women want revolution. Testimonies of women as victims of sexual slavery are changing the South Korean society. As the candlelight ‘demonstration’ became a candlelight ‘revolution’, continuous solidarity of these brave women will lead the Korean women movement and furthermore human rights movement. Written and drawn by Eunbi Kwon

 “We do not want to change this system. We want to remove this system.”

A women’s voice in the March 8th international women’s day demonstration spread out in Berlin. The system indicates patriarchy, war, racism, fascism, capitalism, poverty and violence. That is not something to change but something to remove.

The hosting organization spread out flyers in 23 languages to literally commemorate the “International Women’s Day”. Heawon Chae and Dahye Yim who were in charge of Korean have participated from the preparation meeting to advocate the issue of sexual slavery drafted by Japanese military during the second world war (“comfort women”).

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-38-51 PM

Heawon Chae, who advocated the “comfort women” issue on international women’s day

Heawon Chae, who have participated in the international women’s day demonstration every year in South Korea, was inspired many times while preparing the demonstration with women from diverse countries and ethnicities.

She thinks that the first Me Too movement started when the survivors of the “comfort women” system have spoken out. Heawon added the “comfort women” issue in the speech to advocate that women who had to be in silence for 50 years have now become women’ rights activists.

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-38-55 PM

Dahye Yim, another moderator of the demonstration

“I also posted #MeToo before I came to the demonstration. I posted what I experienced on Facebook. It is also a special day for me personally.”

Dahye Yim, who shouted out slogans in English on the truck toward more than 8,000 participants of the international women’s day demonstration, is another victim of the patriarchal power of South Korea. However, today she bravely made a powerful speech as a Korean representative saying that women should be against gender violence, oppression and exploitation to participants gathered in Berlin.

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-39-02 PM

We fight until the end, Meral who is an activist of a women organization in Berlin

When the demonstration started, I met Meral who was giving out flyers to participants on the street. She mentions that the society we live in is made from labor and exploitation of the body and soul of women. She was very excited to feel a real atmosphere of strike for the first time after participating in the demonstration every year. At least this day, women will not go to the factory, buy grocery, do laundry, cleaning, cooking and have sex but will fight for the rights everyone should have in their lives.

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-39-06 PM

Veronica, who participated with her friends

Veronica is a feminist and a refugee activist who have actively participated in feminism action groups since she was a student. She says liberation for women is not only for women but also for all genders and liberation of human beings. She had a whistle with a slogan, “no means no (nein heisst nein)”, on her neck. She mentions that the most important thing is to say “no” when you are in a situation you do not want. Adding that men should literally accept the meaning of “no”. She hung the whistle on her neck on this day because what is so natural has been countlessly ignored until now.

Bianca, who speaks out of a life discriminated against women and race

Bianca introduces herself as a person not able to belong to any side of the mainstream. 24 hours are not enough to talk about the discrimination and violence she experiences as a woman and a person of color. She especially appreciates that the hosting organization put effort to raise the voice of women who are not white in the international women’s day demonstration in Berlin. She mentions that the benefits and power taken for granted just because one is born as a white man in a developed country should not be accepted anymore.

The demonstration turned into a festival as the sun was going down. A woman dancing on the street with the music from the demo truck comes to me and grabs my hand. I felt sorry that I could not dance. I could not dance because a sound of crying rang my ears. It was tears forming on the chin of women giving testimony of sexual violence they faced after a long silence and frightened eyes staring the ground what was wavering in my head when I was looking at the women in the demonstration dancing as if liberation is there.

[Deutsch] OhmyNews: Frauen wollen Revolution

[Übersee Report] Berlin drawing letter – Demonstration zum internationalen Frauentag in Berlin

“Wir wollen das System nicht verändern. Wir wollen das System abschaffen.”

Am internationalen Frauentag am 8. Mai schallten die Stimmen von zahllosen Frauen durch die Straßen von Berlin. Dieses System beinhaltet Patriarchie, Krieg, Rassismus, Faschismus, Kapitalismus, Armut und Gewalt. Dies ist nichts was man ändern muss, sondern abschaffen.

Die Organisation, welche die Veranstaltung organisiert hatte, verteilte Flugblätter in 23 Sprachen, um den internationalen Frauentag angemessen zu Feiern. Heawon Chae und Dahye Yim, welche für die Koreanische Version verantwortlich waren, haben seit dem vorbereitenden Treffen teilgenommen um das Thema der Sexsklaven, welche vom japanischen Militär während des zweiten Weltkrieges verschleppt wurden („Trostfrauen“), zu vertreten.

Heawon Chae, welche die Thematik der “Trostfrauen” am internationalen Frauentag vertrat

Heawon Chae, die jedes Jahr in Südkorea an Demonstrationen zum internationalen Frauentag teilgenommen hat, wurde oft inspiriert während sie die Demonstration mit Frauen aus den verschiedensten Ländern und Ethnien vorbereitet hat.

Sie denkt, dass die erste Me Too Bewegung anfing, als die Überlebenden der “Trostfrauen” zum ersten Mal öffentlich darüber berichteten. Heawon fügte die Thematik der “Trostfrauen” der Rede hinzu, damit die Frauen, welche über 50 Jahre lang geschwiegen hatte und jetzt VertreterInnen für Frauenrechte sind, vertreten werden.

Dahye Yim, eine weitere ModeratorIn der Demonstration

“Ich habe auch unter dem Hashtag #MeToo gepostet bevor ich an dieser Demonstration teilnahm. Ich habe meine Erlebnisse auf Facebook geteilt. Dies war ein sehr emotionaler Tag für mich persönlich.”

Dahye Yim, welche Slogans auf Englisch zu bis zu 8,000 TeilnehmerInnen am internationalen Frauentag rief, ist ein weiteres Opfer des patriarchalischen Systems Südkoreas. Doch heute hielt sie tapfer eine starke Rede als RepräsentantIn Koreas und sagte, dass Frauen sich gegen Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung währen sollten.

Wir kämpfen bis zum Ende, sagte Meral, welche eine AktivistIn einer Frauenorganisation aus Berlin ist

Als die Demonstration anfing, habe ich Meral getroffen, die Flyer an TeilnehmerInnen aus der Straße verteilte. Sie erwähnte, dass diese Gesellschaft in der wir leben durch die Arbeit und Ausbeutung der Körper und Seelen von Frauen aufgebaut wurde. Sie war sehr aufgeregt, da sie, nach vielen Jahren der Teilnahme an dieser Demonstration, zum ersten Mal die Atmosphäre eines Streikes wahrnehmen konnte. Wenigstens an diesem Tag würden Frauen nicht in Fabriken arbeiten, einkaufen gehen, die Wäsche waschen, putzen, oder Sex haben, aber für die Rechte, die jeder Mensch haben sollte, kämpfen.

Veronica, welche mit ihren FreundInnen teilnahm

Veronica ist eine Feministin und eine flüchtige AktivistIn, die seit ihrer Studienzeit aktiv in feministischen Gruppierungen teilgenommen hat. Sie sagt, dass die Befreiung von Frauen nicht nur für Frauen ist, sondern für die Befreiung jedes menschlichen Wesens. Sie hatte eine Trillerpfeife, auf der ein Spruch aufgedruckt war: „Nein heißt nein, um ihren Hals hängen. Sie sagte, dass das wichtigste was man sagen kann das Wort “Nein” sei, wenn man sich in einer Situation befindet, die einem nicht gefällt. Hinzu fügte sie noch, dass Männer das Wort “Nein” akzeptieren müssen. Sie hing diese Trillerpfeife am heutigen Tage um ihren Hals, da es natürlich geworden ist dieses Wort zu ignorieren. Bis jetzt.

Bianca, welche sich gegen ein Leben ausspricht, in dem Frauen und andere Nationalitäten diskriminiert werden

Bianca stellt sich als Person vor, die sich auf keiner der beiden Seiten des Mainstreams sieht. 24 Stunden sind nicht genug um über die Diskriminierung zu sprechen, die sie als Frau und als Person of Colour erlebt hat. Sie ist besonders dankbar, dass die Veranstalter dafür gesorgt haben, dass nicht nur weiße Frauen am internationalen Frauentag in Berlin eine Stimme erhalten haben. Sie erwähnte zudem, dass die Vorteile und der Einfluss, den viele für selbstverständlich hielten, nur weil sie als weißer Mann in einem privilegierten Land geboren wurden, nicht mehr akzeptiert werden dürfen.

Die Demonstration wurde zu einem Festival als die Sonne unterging. Eine Frau, die auf der Straße, zu der Musik aus dem Truck der Demonstration, tanzte, kam auf mich zu und nahm meine Hand. Ich war traurig, dass ich nicht mittanzen konnte, da die Musik aus dem Truck in meinen Ohren klingelte. Ich sah verängstigte Augen, die sich mit tränen füllten, als sie über sexuelle Gewalt berichteten, nachdem sie für lange Zeit geschwiegen haben in meinen Gedanken, als ich mir die tanzenden Frauen ansah, als ob ihre Freiheit schon da wäre.

]]>
[Press_Reportage] “We want genuine apology from the Japanese government”, voices spreading out in the streets of Berlin https://iwspace.de/2018/03/press_reportage-we-want-genuine-apology-from-the-japanese-government-voices-spreading-out-in-the-streets-of-berlin/ Wed, 14 Mar 2018 16:35:44 +0000 http://iwspace.de/?p=65723 A news article from Yonhap News from South Korea after the International Women’s Day demonstration. German below.

[English] Yonhap news [Reportage] “We want genuine apology from the Japanese government”, voices spreading out in the streets of Berlin

http://www.yonhapnews.co.kr/bulletin/2018/03/09/0200000000AKR20180309012400082.HTML?input=1195m

[Reportage] “We want genuine apology from the Japanese government”, voices spreading out in the streets of Berlin

2018/03/09 07:07

Thousands of women shout “No War, No Fascism” on the International Womens Day in Berlin

Women of Kurdish, Tamils etc. participated… Korea Verband made a speech for the “comfort women”

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-39-09 PM.jpeg
March commemorating the International Women’s Day

(Berlin=Yonhap News) Kwang Bin Lee correspondent= “We want revolution. We are against patriarchy, war, racism and fascism.”

Thousands of women came to the street of Berlin on the 8th which was the International Women’s Day (local time) to participate in the march and demonstration. The march was like a festival. Techno and traditional music was turned on from the truck leading the march and participants danced along.

It was easy to see women holding beer bottles while marching as it is typical for young Berliners in public. This was a “International Women’s Demonstration” hosted by “International Women’s Space” and 30 other organizations participating including Korea Verband.

2,000 people marched filling the four-lane road. It took more than 2 hours to arrive at the Oranienplatz, the end point, starting from Schlesisches Tor at 4pm. The demonstration welcomed only WLTI – Women, Lesbians, Trans*, Inter*. During the march, two men tried to interrupt by making loud noises with a drum and a piccolo. A drunk man ran into the march and was sent to the back by the demonstration securities.

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-39-12 PM
March commemorating the International Women’s Day in Berlin

Kurdish, Syrian and Tamils from Sri Lanka women and other women from diverse backgrounds participated. It was a demonstration on the international women’s day, but shouted out slogans against war, racism and fascism. These slogans are based on the awareness that war, racism and fascism commit violence and abuse human rights against women and other marginalized groups.

The other demonstration group starting from another spot have joined at oranienplatz around 7pm. It was a demonstration welcoming women and men. It seemed like there were about 1,000 people in that demonstration. The International Women’s Space stated in its speech that “war, fascism, capitalism, poverty and violence is a part of the system. We do not want to change this system. We want to remove this system”. Sarah, who participated on behalf of ‘FRIEDA’, mentioned that “this event is very meaningful in the sense that women from diverse countries gather in solidarity to take back the isolated rights of women”.

Kurdish women marched with a flag of three women who disappeared during their independent movements in France. Tamil women held a placard indicating the fact that 140,000 Tamils have been disappeared during the conflict.

 

KakaoTalk_Photo_2018-03-14-5-39-15 PM.jpeg
Tamil women participating in the demonstration

 

Korea Verband e.V. also made a speech about the sexual slavery drafted by the Japanese military during WWII(“comfort women”). It mentioned that “It was only 1991 when the sexual slavery drafted by the Japanese military (“comfort women”) was known by the public when Ms. Kim Hak Soon, survivor of the “comfort women” system, spoke out. Her testimony led to numerous testimonies by surviors in the Philippines, North Korea, Taiwan, China and Indonesia. Her testimony is the starting point of the Me Too movement in Korea” and added that “we want genuine apology from the Japanese government”.

There were also some Korean participants. Jiae Kim, who is in France as an exchange student, mentioned that she came to the demonstration during her travel in Berlin after reading the information from Facebook. She added that “My interest in Feminism and experience of racism in France brought me here”.

TY3_5538
Gaya dance group giving a drum performance

It was also astonishing to see the performance by Gaya Group which is consisted of women who came to Germany as nurses 50 years ago.

lkbin@yna.co.kr

 

[Deutsch] Yonhap news [Reportage] “Wir wollen eine ehrliche Entschuldigung von der japanischen Regierung”, verlangen die Stimmen in den Straßen von Berlin

[Reportage] “Wir wollen eine ehrliche Entschuldigung von der japanischen Regierung”, verlangen die Stimmen in den Straßen von Berlin 2018/03/09 07:07

Tausende von Frauen riefen “Kein Krieg, kein Faschismus” am internationalen Frauentag in Berlin.

Kurdische Frauen, Tamilen etc. nahmen teil… Der Korea Verband trug eine Rede zu dem Thema “Trostfrauen“ vor.

(Berlin=Yonhap News) Korrespondent Kwang Bin Lee= “Wir wollen Revolution. Wir sind gegen Patriarchalismus, Krieg, Rassismus und Faschismus.”

Tausende von Frauen sind am 8. März, dem internationalen Frauentag, auf die Straßen von Berlin gegangen, um an dem Fußmarsch und der Demonstration teilzunehmen. Der Fußmarsch war wie ein Festival. Sowohl Techno, als auch traditionelle Musik wurden auf dem Lastwagen gespielt, welcher die Demonstration anführte, und die Teilnehmer haben dazu getanzt.

Es waren Frauen mit Bierflaschen in der Hand zu sehen, während sie an der Demonstration teilnahmen. Ein Bild, das typisch ist für junge Berliner in der Öffentlichkeit. Diese Demonstration zum internationalen Frauentag wurde vom “International Womens Space” veranstaltet und 30 weitere Organisationen, darunter auch der Korea Verband, nahmen daran teil.

2,000 marschierende Menschen füllten eine vierspurige Straße aus. Es dauerte über zwei Stunden, bis der Zielpunkt am Oranienplatz erreicht wurde, gestartet wurde am Schlesischen Tor um 16 Uhr. Während der Demonstration durften nur WLTI-Menschen teilnehmen – Women Lesbians, Trans*, Inter*. Während der Demonstration versuchten zwei Männer diese mit lauten Musikinstrumenten zu stören. Ein betrunkener Mann rannte in die Demonstration hinein, wurde aber vom Sicherheitspersonal an das Ende des Marsches geschickt.

Kurdische, syrische und tamilische Frauen und auch Frauen aus vielen verschiedenen Ländern nahmen teil. Es war zwar eine Demonstration am internationalen Frauentag, doch wurden auch Rufe gegen Krieg, Rassismus und Faschismus geäußert. Diese Ausrufe sollen einem ins Bewusstsein rufen, dass Krieg, Rassismus und Faschismus Menschen, insbesondere Frauen, verletzen und missbrauchen.

Eine weitere Gruppe von Demonstranten haben den Oranienplatz um 19 Uhr erreicht und haben sich der ersten Gruppe angeschlossen. Diese Demonstration hat sowohl Frauen, als auch Männer willkommen geheißen. Es schien, als hätten in dieser Demonstration um die 1,000 Menschen teilgenommen. Der “International Women’s Space” fing ihrer Rede damit an, dass Krieg, Faschismus, Kapitalismus, Armut und Gewalt ein Teil des Systems sei. Sie wolle dieses System nicht ändern. Sie wollen das System entfernen. Sarah, die für ‘FRIEDA’ teilnahm, meinte: “Diese Veranstaltung ist sehr wichtig, da sich Frauen aus verschiedenen Ländern in Solidarität versammeln, um die isolierten Rechte der Frauen zurück zu erobern. Kurdische Frauen marschierten mit einer Flagge, auf der drei Frauen zu sehen waren, die während ihrer Unabhängigkeitsbewegung in Frankreich verschwanden. Tamilische Frauen hielten Plakate, auf denen Stand, dass 140,000 Tamilen während Konflikten verschwunden sind.

Der Korea Verband e.V. hielt zudem eine Rede über die Sexsklaven, welche während des zweiten Weltkrieges vom japanischen Militär entführt wurden (“Trostfrauen”). Es wurde zudem erwähnt, dass erst im Jahre 1991 die Taten des japanischen Militärs, als Frau Kim Hak Soon als Überlebende “Tostfrau” öffentlich darüber redete, bekannt wurden. Ihre Zeugenaussage führte zu zahlreichen Aussagen von Frauen aus den Philippinen, Nord-Korea, Taiwan, China und Indonesien. Ihre Aussage war der Anfang der Me Too Bewegung in Korea und es wurde noch die Forderung einer ehrlichen Entschuldigung der japanischen Regierung hinzugefügt.

Es waren auch einige koreanische Teilnehmer mit dabei. Jiae Kim, welche in Frankreich als AustauschstudentIn ist, meinte, dass sie zu dieser Demonstration gekommen sei, da sie bei ihrem Ausflug nach Berlin eine Anzeige auf Facebook zu der Veranstaltung gesehen hat. Sie fügte noch hinzu: „Mein Interesse am Feminismus und meine eigenen Erfahrungen mit Rassismus in Frankreich haben mich hierhergeführt”.

Es war zudem erstaunlich die Aufführung von “Gaya Group” zu sehen, welche aus Frauen bestand, die vor 50 Jahren als Krankenschwestern nach Deutschland kamen.

 

lkbin@yna.co.kr

 

 

 

]]>