We are happy to announce that the first episode of IWS RADIO debuted today on We are born free! Empowerment Radio at and is now available online!!! IWS RADIO is a podcast series on the migrant woman experience brought to you by us – the International Women* Space. it is a continuation of our work, documenting the lives and stories of refugee and migrant women living in Germany.
This first episode exposes the inhumane conditions of the Lager system in Germany, especially in the times of the Covid-19 pandemic.
You can find IWS RADIO on the following platforms... Apple Podcasts, Castbox, Castro, Deezer, Google Podcasts, iHeartRadio, Overcast, PlayerFM, Podcast Addict, Podcast Republic, Podchaser, RadioPublic, SoundCloud, Spotify, Stitcher, TuneIn...
What do you think of IWS RADIO? We would like to hear from you, our listeners: What have we got right? What have we got wrong? What could we do differently in the future? >>> Click here to fill out our little survey and tell us what you think!
Transcript & translation
KILLA
Hello everybody, you are listening to IWS Radio – a podcast series on the migrant woman experience.
This is our first programm and we are very happy about it. This podcast is brought to you by IWS, the International Women* Space. We are a feminist, anti-racist group of migrant women, refugee women and women without this experience. With IWS Radio we want to both shed light on our lived experiences and the general situations of migrant women living in Germany today.
My name is Killa Kupfer and today I’m joined by my two colleagues from IWS; Jennifer Kamau and Lavenda Samuel. Welcome! I am very happy that you are here! We will be talking about how the Covid-19 pandemic has affected women in refugee camps in Germany. Welcome Jennifer and Lavenda…
JENNIFER
Hello, I’m Jennifer.
LAVENDA
Hello, I’m Lavenda.
KILLA
In case some of our listeners are not so familiar with the issues we are talking about, I’d like to first paint a picture of the general situation of asylum seekers and refugees in Germany. The figures I’ll be mentioning are from Mediendienst Integration – a service for journalists looking for information on migration-related topics.
There are currently around 200 000 refugees in Germany living in refugee camps or Lagers. “Lager” is the German word which we and other activists use to describe refugee accommodations commonly referred to as “Heim” – the German word for home. We make the political choice not to use Heim, since it does not accurately describe the living conditions of refugees in these accommodation centers.
Between January and May of this year, in 2020, 42.9% of those applying for asylum in Germany were women or girls.
On arrival, a person applying for asylum is sent to a Reception Center, where the average number of residents is around 400 people. After the application is registered and security checks are made, people are transferred to different Lagers throughout the whole country. A Lager’s population can be anywhere between 100 and more than a thousand – in the case of the Anker Centers.
Refugees in the Lagers all face certain restrictions. The Lagers are guarded by security personnel, anyone arriving or leaving must show an ID; and police can come in to deport people at any time, day or night. In most of the rooms – kitchens, toilets, bathrooms, and common areas – privacy doesn’t exist.
Most Lagers are located in isolated areas, outside of cities, in small towns, and sometimes even in the middle of forests – not connected to any infrastructure. This makes it very difficult for people to access transportation and other essential services and facilities such as hospitals, schools or any other kind of support.
AnkER Centers are a new kind of inhumane mass accommodation center for asylum seekers in Germany. The name “AnkER” comes from the German for “arrival, decision and repatriation”(Ankunft, Entscheidung, Rückführung) , and translates to “anchor”. The idea behind them is to have all the essential services and authorities for asylum seekers centralized in one single location.
For example, in the Anker Center Bamberg in Bayern there are all the the authorities in one area: the regional authorities’ office for asylum and repatriation,The BAMF (The Bundesamt für Migration und Flüchtlinge which is the the federal office for migration and refugees), a social welfare office, health authorities including a small clinic, an administrative court, employment agency and police.
Anker Centers were introduced in a “pilot scheme” in 2018 and until now have been adopted by three states: Bayern, Sachsen and Saarland. Their real goal is to speed up the asylum process. People are detained here because they are considered by the German state to have a low prospect of gaining a residency permit in Germany. This is decided, for example, on the basis of nationality. So people that come here from these – they call it “save countries of origin” are likely to be put in these AnkER Centers.
These centers have been met with massive criticism by activists and human rights organisations. It is clear to us that these centers only exist to increase the number of the deportations. They make it impossible for residents to actually become “anchored” in Germany, with no access to independent legal advice or contact to the wider society. We think the use of the word “anchor” is particularly cynical, because an anchor is used to dock somewhere – like a safe harbour- after some time on the sea, – yet these places are anything but that.
So now that our listeners have a clearer picture of the general situation of refugees and asylum seekers here in Germany, I’d like to begin with you, Jennifer. One recent project of IWS called “The Break isolation group” is aimed at breaking the isolation of refugee women living in Lagers in and around Berlin. With the sudden arrival of the Covid-19 pandemic the project has changed a bit.
Jennifer, Can you please speak about it how it changed?
JENNIFER
Thank you, Killa. Yes, since the beginning of 2019, every Friday IWS has been a space for refugee women to come together and self-organise. We discuss, share and exchange our stories, experiences, challenges and struggles. We empower each other and empower ourselves to learn about and fight for our rights.
We wanted to reach out to more women so we started visiting Lagers around Berlin on a regular basis. The idea was to go to the Lagers to make direct contact with women and break isolation both physically and mentally. These visits were supported by Quartiermeister.
We also wanted to connect women with as many other organizations as possible. We would take flyers and any information we could gather from our network and bring that to women living in the Lagers, because so much important information was inaccessible to them.
When the corona pandemic reached Germany, we realized that this would have devastating consequences for refugees in the Lagers. Because, let’s remember, we are talking about shared accommodations where three or four women who don’t know each other live in a room that can be smaller than 20 square meters.
If there are kitchen facilities available, they are shared. Toilets, bathrooms, corridors are all shared by many people. How is social distancing possible in such spaces?
Just before the lockdown, we were able to visit the reception center in Eisenhüttenstadt, in Brandenburg, to understand how they were handling the situation. We were surprised that we were allowed to visit. We had our temperatures taken when we arrived, which we felt was something positive in terms of protecting the residents. But actually, we were informed that the residents were free to come and go out of the Lager without similar protective measures. So we questioned how they were able to establish whether the residents were infected while coming and going from the camp.
Soon after this, the authorities decided to close the Lagers to visitors. Then they started with quarantine measures in some Lagers.
Lavenda, maybe you can take it from here because you were still living in a reception center at that time.
LAVENDA
Yes, as soon as visits were forbidden and we couldn’t meet in person we decided to ask women to record audio messages instead. We asked them to tell us how the situation was in the Lagers, what kind of support they were receiving and if social distancing was even possible in such crowded spaces. Even this was challenging because most of the Lagers do not have wifi and women have to use personal mobile data. In some Lagers, one has to pay about 10 euros a month to access wifi. Imagine how difficult this is, in this day and age not to have reliable internet access in a Western country!
At this particular time, at the beginning of March, there was already plenty of information circulating on preventative measures for Covid-19. However, there was very little, if any at all, that was accessible to refugees in the Lagers. And in situations where the information was shared, it wasn’t available in all the languages needed.
We started engaging the women with whom we had established contact, encouraging them to share information about their situations after the lockdown started. Our aim was to address the double isolation of refugee women. As we have already mentioned, Lagers are strategically located in order to isolate, and the Covid-19 lockdown meant this isolation was only intensified.
We will play some of these so you can have an idea of what the women report.
We will start with an early report, sent to us on the 4th of April, reporting about the conditions in Lagers at the area of Neuruppin.
[AUDIO: Lager Report]
[There is a Heim in Treskow. Treskow is in Neuruppin, the biggest Heim that hosts around 600 people, it was closed. Because some people were sick, it was closed for one week. And they are trying to bring people in other Lager to share their rooms. So, people don’t understand. Even people who have jobs there – one euro jobs – they have been given like a one-week stay and Residenzpflicht, so that they stay in the lager. To make it clear, that the people understand. And then the insurance cards were closed, they blocked the insurance card, so that you can only stay in Neuruppin and go to hospital in Neuruppin. People are very, very worried. Then they wrote that women, who have children, they could go to Frauenhaus, the Women Place to stay for the time being, until they find a solution. There is no solution! People are worried, because they are trying to fix people in one room. They have opened a new Lager in Alt Neuruppin and Wusterhausen, they are squeezing people in one room, not knowing who is sick and who is not sick. It is not a good situation. People are worried.]
LAVENDA
The next one is a report from a woman in Doberlug-Kirchhain, also referred to as DoKi, from the 13th of May, describing the quarantine conditions for new people arriving at the camp. Let’s listen to it.
[AUDIO: Lager Report]
[One of the things that people in the isolation were complaining about is that those people who are tested negative for corona and they are waiting for their quarantine period to end, are usually still mixed with people, new arrivals who come in, who are waiting for their test results to come out. And during this period when they are waiting for their test results to come out, they are sharing a kitchen and they are also sharing toilets. So there was really a bit of concern; what if these people [who] come in, and their test results are not yet out, could be having the virus, and they infect those ones who are in the isolation? So that was not okay. It was a bit of a concern for those ones who are in the isolation.]
LAVENDA
And the last report we are going to hear is a very recent report, from the beginning of this month, 13th of June. Here, a woman is reporting about the chaotic state of the camps, and that for many residents, it seems to be a deliberate attempt by the authorities to take advantage of the pandemic time.
[AUDIO: Lager Report]
[There is something going on here, that people don’t understand. I think there is no more hygiene in politics. As this quarantine is not anymore quarantine. I think it is taking advantage of the quarantine during this pandemic time. I have been in Wusterhausen, met people, women with children, pregnant women, being shuffled from one lager to another and within the Lager even shuffled from one room to another. After the 14 days they tell you they are taking you somewhere of which people don’t know where they go. Some people have been forced to sign a letter that they want to go back willingly to their countries. This is unbelievable. There are things implemented and they are not in the law. This a strategy to take advantage of this pandemic time. This shuffling people from one Lager to another. There are even people I’m shocked. I met a woman from Hennigsdorf. A pregnant woman she came to Neuruppin. She doesn’t know why she is there. She was just told to come there. After 2 weeks she was given a room in Wusterhausen and after that we don‘t know where she was taken. You just wake up and you are told you are going somewhere else of which people have no idea where they are taking people. And then they are squeezing people in the rooms, this is not even quarantine anymore. It looks like a small jail. That’s what is going on here. It is very very shocking…The people are getting worried every day.]
LAVENDA
Thank you to all the women who shared these reports and more with us. Such reports are not heard anywhere until we produce them ourselves.
KILLA
Thank you Lavenda. And i want to say again; you can listen to the reports on our website: https://iwspace.de/corona/lager-reports/.
And now we are going to listen to “Aint Got No, I Got Life” by Nina Simone an when we come back we will talk about the measures the German State is failing to take protect the refugees and asylum seekers here in Germany.
[SONG: Nina Simone – Aint Got No, I Got Life]
KILLA
Welcome back to the program.
People listening in Germany will probably have already heard of the Robert Koch Institute. For those of you who haven’t, it is a government public health agency which has issued recommendations on the tracking of contact people, protection of people at risk, quarantine and isolation. The recommendations should apply to all people living in Germany, including refugees living in shared, crowded accommodation centers.
Yet, as we have seen, this is not the case. At the end of April, a 35 year old man died of Covid-19 in Bavaria after lying critically ill in bed for 4 days. He lived in a container camp, where he shared a tiny container with another person, as well as sharing facilities such as bathrooms and kitchen with 250 other refugees. This man could have been treated by medical personnel much earlier, but his case was considered as “mild” and no doctor came to see him. This is one of 4 known corona-related deaths in Bavarian lagers.
In response to criticism, the Bavarian Ministry of the Interior stated in a press release regarding the separation of infected residents in Bavarian lagers:
“These measures protect the rest of the population against the spread of the virus, but also protect isolated asylum seekers from mutual infection.”
How cynical is that? And this is an official statement and reaction from the state. First they gave little protection to refugees in Lagers and when some got infected with the virus they decided to quarantine the whole Lager and keep everyone locked up together without sufficient safety measures to protect other residents. Of course if one person in a Lager is infected it will spread to a lot of other people.
And then they even have the nerve to say that now they keep them in quarantine, because they don’t want the white German population to get infected.
They say they are keeping infected people isolated to prevent them from infecting one another, but this is simply not true. They are absolutely aware of the fact that they are risking the health and lives of refugees by keeping them in these Lagers during the Corona pandemic.
There was research published at the end of May 2020 by the COVID-19 Public Health Research Network that proves this point. For this research they collected reports from 11 federal states on 1769 confirmed COVID-19 infections that were identified among 9785 refugees in 42 facilities (15 were initial reception facilities (Erstaufnahmeeinrichtung.) and 27 shared accommodation facilities (Gemeinschaftsunterkünfte)). These numbers are shocking! The report states that the most effective preventive measure is a place or a house that makes physical distancing possible – so for sure not mass accommodations – and an infrastructure that makes it possible to keep hygiene standards.
And we know the access to information about the number of infected people in the lagers – although we have this research – is very limited. So when we just now talked shortly about the numbers we have to keep in mind that the real number of infected people is much higher in reality.
We also always have to keep in mind that this could have been avoided. The health minister of Brandenburg and other organizations like the Flüchtlingsrat made the recommendation to all states at the beginning of the crisis that refugees and asylum seekers should be accommodated in places with individual rooms — not crowded places like the Lagers. There were many empty apartments, hotels and hostels that were now available because of the restrictions on tourism due to corona that they could have been moved to.
So this is what we have to keep in mind; there was free space and the state is still not willing to protect refugees and asylum seekers in Germany.
And that this is possible. We see in the example of Potsdam, where they rehoused at risk refugees in empty hotels. But we say this is not enough because they only made it possible for “at risk” refugees like older people or people with chronic illnesses to live in this humane and safe conditions, but in fact has the right to live in safety in this times.
I am coming back to you, Lavenda, can you tell us how it was, or if it was even possible, to keep this 1.5 meters distance in the lager?
LAVENDA
The recommendations of the Robert Koch Institute to keep 1,5 meters distance is practically impossible in these Lagers. As we said, most of the sleeping rooms are shared, as well as other facilities, like the dining halls and the kitchens.
If I can give the example of my room: how could we practice social distancing when we are three people in a cramped room. You must imagine it is not only beds we are talking about, but wardrobes, tables, chairs and our personal belongings. So in the end, what is left of the space is about 5 square meters for us to use if we are not on our beds.
You have to keep in mind also that Covid-19 came in March when it was still too cold to open the windows as recommended to allow free circulation of air in this tiny room.
The toilets were another problem: we could not follow the recommendation to wash our hands constantly because there was no soap in the toilets or sanitizers along the corridors. This is a problem because there are many corridor doors in the Lager, and one has to open several of these doors before you get to the toilets or your room. So with no sanitizer along the corridors, it wasn’t possible to clean our hands after touching the handles of all these doors that have been used by a dozen other people.
The dining rooms were also a risky situation. There were markings on the floor to keep the 1,5m distance when waiting to be served by the kitchen staff. However, people had to use the limited seating spaces so they were not able to observe the same 1,5m distance while eating! At the same time, regulations were passed that saw the closure of restaurants all over Germany. Of course, they failed to take into consideration similar situations in the lagers. There is a general rule in the lager where I was living that no one is allowed to take food from the dining hall to their rooms. The social workers were always there to reinforce this, meaning that the crowding in these spaces was exposing the refugees more if any of them was infected.
This situation in the lagers becomes even more complex for people with pre-existing conditions who are at a higher risk. Unfortunately, this was never given the priority it deserved when putting all these measures in place. It was quite alarming to watch this happening with the understanding of what consequences would arise in cases of infections.
There were isolation containers that, interestingly, were only meant for the new arrivals, who would be put under quarantine for a while but I am sure that it was not for the standard two weeks period. For the people under quarantine in the containers, food would be brought to them during the day. The last meal was around 5 pm, then after that people were on their own.
The containers were initially not guarded, which meant that people could freely socialize with the other residents of the Lager especially at night and over the weekends.
[IWS RADIO JINGLE]
KILLA
During this period of Corona, we had quite a number of reports saying that there was an increase in violence against women* all over the world. This is also shown by the first large representative survey on domestic violence during the Corona pandemic published in Munich in March of this year. 3,1% of women experience at least one incident of violence against them during this time of severe contact restrictions and social distancing. If the women were in quarantine at home, the numbers more than doubled: to 7.5% that reported physical violence. The figures were similarly dramatic when the family had acute financial worries. Physical violence then affected women in 8.4% of cases. The loss of a partner’s job due to the Corona crisis also increased violence in families.
We know that even before corona and the reported increases of violence against women, the Frauenhäuser, the women’s shelters, have complained for years that they cannot offer enough places for women experiencing domestic violence, due to financial cuts by the government. Even though it was partly possible to increase numbers of places in these women*s shelters or other runaway shelters, there was still a shortage that led to women being turned down because of no capacity.
So i would like to know from you, Jennifer, were there any such incidences of violence reported among the women* in the Lagers?
JENNIFER
Thank you, Killa. Generally, there was violence created by the lockdown everywhere — this does not exempt the Lagers. Yet, we didn’t see anything in the mainstream media about this violence against women in the Lagers. The media mostly reported on the increased domestic violence against women*, showing that there was awareness about how enclosed spaces led to more violence against women*. But as usual they did not give attention to how this might also be happening to women* in the Lager. We have some recordings from the Lager and we would like to play some of them.
[AUDIO: Lager Reports]
[1: This is a woman from the Lager reporting a case that I was fighting in the room with this guy. He would knock at my room; it was around midnight, he knocked at my room. I couldn’t wake up to open the room because I was really sick. And I couldn’t wake up, because I had __ (scars?) in my body, so I couldn’t wake up to open the door. He opened himself and I asked him: “What do you want?” He wanted to come inside to me, but I shouted. He left and then later I reported to the Security, which didn’t do anything. The only thing: they told me to go to the Social Worker to report to them. And then the social worker reported to the housekeeper and then the lady told me to go to her colleague to report later. I didn’t go, because if i came to report to security and then to the Social Worker and they didn’t do anything. So I just left the Story. Over. And then another day the same thing happened to me, that time the door was locked. That time the door was locked. I heard someone knocking my door, knocking my door. I didn’t say anything and I didn’t report, because the first time they came to my room they didn’t do anything.
So it is really important for people in the Lagers to be taken care of, to be guarded, because actually we don’t know why the security are there, because they are not doing anything. They don’t protect us, I think it’s because we are just refugees. And then later they brought a neighbor, next to my room. It was a guy. They guy used to stay outside the whole night. He used to go all around following women – if you were going to the toilet he would follow up, he would come back after you and most of the time he used to be naked. And people on that floor used to know him. Actually even the men used to report that man, because he used to follow people. Man, women all the same, he was like harassing people to have sex with him, but if you reported, there was nothing done. Even to the security, even to the social workers and this is very serious, because I think the people in the Lager they are not protected. They think they are protecting us, but they are not protecting us, because such cases are happening now in the Lagers.]
[2: Here is a woman, who lives in a Lager. And I have been a victim of violence twice in a Lager and I think things should be taken seriously, because the reports were made, the police didn’t come, we were told to report it to the social worker. As I made the report the only thing they said was “We have to live like family.” First of all i was attacked by a man, he knocked my door in the middle of the night, like three days between 00:00 to 02:00 am. And once he managed to come to my room and sit down and said that we have to talk. He was very very drunk; i called the Security and nothing was done. He was just warned and that was it. The police didn’t come. Secondly came another man and told me “ah, you are always alone” and he harassed. He said, “you know I can make a Baby for you and then you get off the quarantine.” That is horrible. People have no respect to women and something really has to be done.
We are reporting this and we are being squeezed in rooms and no action is being taken. And in this lager we have bathrooms in the rooms. The thing is the security has access to every room so they come in whenever they want. Once or twice it happened that the Security came and found me naked. That was very embarrassing. I warned them, I reported this and even wrote a letter to Social and Foreign Affairs. Nothing has been done. And people just come in the night, checking, There is nothing they are doing to check if someone is there in the room, They have access to your room and they are coming whenever. This has to be stopped. This is against human rights.]
JENNIFER
Thank you to the women again for exposing this terror in the Lager. There is another video that was sent to us by a woman in one of the Lager about the violence that was perpetrated by the police on a woman in the presence of her child. The video of police brutality is also on our website. So unfortunately, when the police come in the situations that they are called, this is how they handle it. Instead of moderating, they accelerate the violence. Lavenda, do you have anything now to add to this topic of violence?
LAVENDA
Actually, practically speaking there was this violence that was intensified by COVID, but as women living in the Lager, there was already a constant threat of violence from deportation. Recently, we heard about at least one Lager where they are asking refugees to sign some documents that they are willing to go back to their country of origin. And officially from the 15th of June they have restarted the deportations for Dublin cases. For those that don’t know what Dublin is, the European states agreed that each refugee is only allowed to apply for asylum in one European Union state, generally the first EU state a refugee enters is responsible for that refugee’s asylum application. That means, for example, if you come to Spain, register there, then go to Germany, you will be sent back to Spain.
KILLA
And as you mentioned deportations have been happening, it is unbelievably cruel that there is this renewed effort to try to deport refugees during a pandemic – a worldwide pandemic.
So this was it for your first program. Thank you to you both for sharing your expertise and your experiences. What you both spoke about makes it very clear how refugees and asylum seekers, especially women* specifically living in the Lagers were at a higher risk due to the conditions and lack of protective measures. In the next episode, we will talk more deeply about systematic racism and structural violence.
Thank you again, Jennifer and Lavenda, for joining us on IWS Radio – The migrant woman experience.
We are broadcasting from the We are born free! Empowerment Radio. It is on 88.4 in Berlin and on 90.7 in Potsdam. Every Friday and Saturday 1-4pm and Sunday 1-5pm.
Make sure to visit our website iwspace.de and subscribe to our podcasts
Check also the links and materials connected to the topic of this program Also subscribe to our newsletter and stay tuned!
KILLA
Hallo zusammen, ihr hört IWS Radio – eine Podcast-Reihe über die Erfahrung von Migrantinnen.
Dies ist unsere erste Sendung und wir freuen uns sehr darüber. Dieser Podcast wird vom IWS, dem International Women* Space, produziert. Wir sind eine feministische, antirassistische Gruppe von Migrantinnen, geflüchteten Frauen und Frauen ohne diese Erfahrungen. Mit dem IWS-Radio wollen wir sowohl unsere eigenen Lebenserfahrungen als auch die allgemeine Situation der heute in Deutschland lebenden Migrantinnen beleuchten.
Mein Name ist Killa Kupfer und heute sind meine beiden Kolleginnen vom IWS, Jennifer Kamau und Lavenda Samuel, bei mir. Herzlich willkommen! Ich freue mich sehr, dass ihr hier seid! Wir werden darüber sprechen, wie sich die Covid-19-Pandemie auf Frauen in Lagern in Deutschland ausgewirkt hat. Herzlich willkommen Jennifer und Lavenda…
JENNIFER
Hallo, ich bin Jennifer.
LAVENDA
Hallo, ich bin Lavenda.
KILLA
Für den Fall, dass einige unserer Zuhörer*innen mit den Themen, über die wir heute sprechen, nicht so vertraut sind, möchte ich zunächst ein Bild von der allgemeinen Situation der Asylbewerber und geflüchteten Menschen in Deutschland zeichnen. Die Zahlen, die ich nennen werde, stammen vom Mediendienst Integration – einer Webseite für Journalisten, die Informationen zu migrationsbezogenen Themen zur Verfügung stellen.
Derzeit leben in Deutschland rund 200.000 geflüchtete Menschen in Flüchtlingslagern oder Lagern. “Lager” ist das deutsche Wort, das wir und andere Aktivist*innen bewusst nutzen, um Flüchtlingsunterkünfte zu beschreiben, die gemeinhin als “Heim” – das deutsche Wort für Zuhause- bezeichnet werden. Wir treffen die politische Entscheidung, “Heim” nicht zu verwenden, da es die Lebensbedingungen der geflüchteten Menschen in diesen Unterbringungen nicht angemessen beschreibt.
Zwischen Januar und Mai dieses Jahres,2020, waren 42,9 Prozent der Asylbewerber*innen in Deutschland Frauen* oder Mädchen*.
Nach der Ankunft wird ein*e Asylbewerber*in in eine Erstaufnahmeeinrichtung geschickt, in der durchschnittlich rund 400 Menschen leben. Nach der Registrierung des Asylantrags und Sicherheitskontrollen werden die Menschen in verschiedene Lager im ganzen Land verteilt. Die Einwohnerzahl eines Lagers kann zwischen 100 und – wenn wir von AnkER-Zentren sprechen – mehr als 1000 liegen
Für alle geflüchteten Menschen in den Lagern gelten bestimmte Einschränkungen, die Lager werden von Sicherheitspersonal bewacht, jede*r, der*die rein- oder rausgeht, muss einen Ausweis vorzeigen, und die Polizei kann jederzeit – Tag und Nacht – kommen um Menschen abzuschieben. In den meisten Räumen – Küchen, Toiletten, Badezimmern und Gemeinschaftsräumen – gibt es keine Privatsphäre.
Die meisten Lager befinden sich in abgelegenen Gebieten, außerhalb von Städten, in Kleinstädten und manchmal sogar mitten im Wald – ohne Verbindung zu unterschiedlichen Infrastrukturen. Das macht es für die Menschen sehr schwierig, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen wichtigen Angeboten und Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen oder anderen Arten von Unterstützung zu erhalten.
AnkER-Zentren sind eine neue Art unmenschlicher Massenunterkünfte für Asylbewerber*innen in Deutschland. Der Name “AnkER” kommt aus dem Deutschen und bedeutet “Ankunft, Entscheidung, Rückführung”, was zusammengesetzt “AnkER” ergibt. Dahinter steht die Idee, alle wesentlichen Dienste und Behörden, die für Asylsuchende zuständig sein, an einem einzigen Ort zu zentralisieren (zu verankern).
So sind beispielsweise im AnkER-Zentrum Bamberg in Bayern alle Behörden in einem Bereich zusammengefasst: das Landesamt für Asyl und Rückführung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), ein Sozialamt, das Gesundheitsamt mit einer kleinen Klinik, ein Verwaltungsgericht, die Arbeitsagentur und die Polizei.
AnkER-Zentren wurden 2018 in einem “Modellversuch” eingeführt und sind bisher von drei Bundesländern übernommen worden: Bayern, Sachsen und Saarland. Ihr eigentliches Ziel ist es, die Asylverfahren zu beschleunigen. Menschen werden hier untergebracht, weil sie nach Ansicht des Staates geringe Aussichten auf eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland haben. Dies wird zum Beispiel aufgrund der Staatsangehörigkeit entschieden. Menschen, die aus sogenannten “sicheren Herkunftsländern” – kommen, werden also wahrscheinlich in diese AnkER-Zentren gesteckt. Diese Zentren sind bereits auf massive Kritik von Aktivist*innen und Menschenrechtsorganisationen gestoßen. Uns ist klar, dass diese Zentren nur existieren, um die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen und beschleunigen. Sie machen es den Bewohner*innen unmöglich, sich tatsächlich in Deutschland zu “verankern”, ohne Zugang zu unabhängiger Rechtsberatung und ohne Anknüpfungspunkte zur hiesigen Gesellschaft zu bieten. Wir halten die Verwendung des Wortes “Anker” für besonders zynisch. Ein Anker wird benutzt, um nach einiger Zeit auf dem Meer irgendwo anzulegen – wie an einem sicheren Hafen. Diese Orte stellen jedoch alles andere als das dar.
Da unsere Zuhörer*innen nun hoffentlich ein klareres Bild von der allgemeinen Situation geflüchteter Menschen und Asylbewerber*innen hier in Deutschland haben, möchte ich mit dir, Jennifer, beginnen. Ein jüngstes Projekt von IWS mit dem Titel “The Break Isolation Group” zielt darauf ab, die Isolation von geflüchteten Frauen*, die in Lagern in und um Berlin leben, zu durchbrechen. Mit dem plötzlichen Auftreten der Covid-19-Pandemie hat sich das Projekt ein wenig verändert.
Jennifer, könntest du bitte darüber sprechen, wie es sich verändert hat?
JENNIFER
Vielen Dank, Killa. Ja, seit Anfang 2019 ist der IWS jeden Freitag ein Raum für geflüchtete Frauen, in dem sie sich zusammenfinden und selbst organisieren können. Wir diskutieren, teilen und tauschen unsere Geschichten, Erfahrungen, Herausforderungen und Kämpfe aus. Wir ermächtigen uns gegenseitig und ermächtigen uns selbst, um unsere Rechte kennen zu lernen und für sie zu kämpfen.
Wir wollten mehr Frauen erreichen, also begannen wir damit, regelmäßig Lager in der Umgebung von Berlin zu besuchen. Die Idee war, zu den Lagern zu fahren, um direkten Kontakt mit Frauen herzustellen und so die Isolation sowohl physisch als auch psychisch zu durchbrechen. Diese Besuche wurden von einem Stipendium des Quartiermeister Bier Unternehmens unterstützt.
Außerdem wollten wir Frauen mit so vielen anderen Organisationen wie möglich in Kontakt bringen. Wir nahmen Flugblätter und alle möglichen Informationen, die wir aus unserem Netzwerk sammeln konnten, mit um sie den Frauen, die in den Lagern leben, zur Verfügung zu stellen, da für sie so viele wichtige Informationen unzugänglich waren.
Als die Corona-Pandemie Deutschland erreichte, wurde uns klar, dass dies sehr verheerende Folgen für die geflüchteten Menschen in den Lagern haben würde. Denn – daran müssen wir uns immer erinnern – wir sprechen von Gemeinschaftsunterkünften, in denen drei oder vier Frauen, die sich nicht kennen, in einem Raum leben, der kleiner als 20 Quadratmeter sein kann.
Wenn Küchen vorhanden sind, werden sie gemeinsam genutzt. Toiletten, Badezimmer, Korridore werden von vielen Menschen geteilt. Wie ist in solchen Räumen Social Distancing möglich?
Kurz vor dem Lockdown konnten wir die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung im brandenburgischen Eisenhüttenstadt besuchen, um zu sehen, wie sie mit der Situation umgehen. Wir waren überrascht, dass wir diese besuchen durften. Wir ließen uns bei unserer Ankunft die Temperatur messen, was wir als etwas Positives für den Schutz der Bewohner*innen hielten. Tatsächlich wurden wir aber darüber informiert, dass die Bewohner*innen das Lager ohne ähnliche Schutzmaßnahmen verlassen durften. Deshalb fragten wir uns, wie festzustellen war, ob sich die Bewohner*innen beim Kommen und Gehen aus dem Lager infiziert hatten.
Bald darauf beschlossen die Behörden, das Lager für Besucher zu schließen. Dann begannen sie in einigen Lagern mit Quarantänemaßnahmen.
Lavenda, vielleicht könntest du von hier aus übernehmen, weil du zu dieser Zeit noch in einem Erstaufnahmelager gelebt hast.
LAVENDA
Ja, sobald Besuche verboten worden waren und wir uns nicht persönlich treffen konnten, haben wir beschlossen, die Frauen zu bitten, stattdessen Audionachrichten aufzunehmen. Wir baten sie, uns zu erzählen, wie die Situation in den Lagern war, welche Art von Unterstützung sie erhielten und ob Social Distancing in so überfüllten Räumen überhaupt möglich war.
Auch das war eine Herausforderung, da die meisten Lager kein WLAN haben und die Frauen ihre mobilen Daten dafür benutzen mussten. In einigen Lagern muss man etwa 10 Euro im Monat für den Zugang zu Wifi bezahlen. Stellt euch das einmal vor, wie schwierig das heutzutage ist, wenn man in einem “westlichen Land” keinen zuverlässigen Internetzugang hat!
Zu diesem Zeitpunkt, Anfang März 2020, waren bereits zahlreiche Informationen über Präventivmaßnahmen für Covid-19 im Umlauf. Für Flüchtlinge in den Lagern war jedoch, wenn überhaupt, nur sehr wenig zugänglich. Und in den Fällen, in denen die Informationen weitergegeben wurden, waren sie nicht in allen benötigten Sprachen verfügbar.
Wir begannen, die Frauen, mit denen wir Kontakt aufgenommen hatten, einzubeziehen und ermutigten sie, Informationen über ihre Situation nach Beginn des Lockdowns weiterzugeben.
Unser Ziel war es, die doppelte Isolation von geflüchteten Frauen anzugehen. Wie wir bereits erwähnt haben, sind die Lager strategisch günstig gelegen, um sie zu isolieren, und die Abriegelung von Covid-19 bedeutete, dass diese Isolation nur noch verstärkt wurde.
Wir werden jetzt einige von den Audio-Nachrichten abspielen, damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, was die Frauen berichten.
Wir werden mit einem der frühen Berichte beginnen, der uns am 4. April zugeschickt wurde und über die Bedingungen in Lagers im Raum Neuruppin berichtet.
[AUDIO: Lager Report]
[Es gibt ein Heim in Treskow. Treskow ist das größte Heim in Neuruppin. Dort wohnen in etwa 600 Leute und es wurde geschlossen. Weil einige Leute dort krank waren, wurde es vor einer Woche geschlossen. Und sie versuchen die Leute in andere Lager aufzuteilen. Die Leute verstehen das nicht. Auch Personen, die dort Jobs haben, 1 Euro-Jobs, die haben eine einwöchige Aufenthaltsgenehmigung bekommen und Residenzpflicht, so dass sie im Lager bleiben. Einfach um das klar zu machen, damit Leute das verstehen. Und dann wurden die Versicherungskarten so blockiert, dass du in Neuruppin bleiben musst und auch nur in Neuruppin ins Krankenhaus gehen kannst. Die Menschen sind sehr, sehr besorgt. Dann haben sie geschrieben, dass Frauen, die Kinder haben, ins Frauenhaus gehen können. Sie könnten dort bleiben, bis eine Lösung gefunden wird. Es gibt keine Lösung! Die Leute haben Angst, weil sie gemeinsam mit anderen in einen Raum gesteckt werden. Sie haben ein neues Lager in Alt Neuruppin und in Wusterhausen eröffnet, ohne zu wissen, wer krank ist und wer nicht. Das ist keine gute Lösung. Die Leute haben Angst.]
LAVENDA
Der nächste Bericht ist ein Bericht vom 13. Mai, von einer Frau in Doberlug-Kirchhain, auch DoKi genannt, in dem die Quarantänebedingungen für neu ins Lager eingetroffene Menschen beschrieben werden. Lasst uns reinhören:
[AUDIO: Lager Report]
[Eines der Dinge, über die sich die Menschen in der Isolation beklagen, ist, dass die Menschen, die negativ auf Corona getestet wurden und auf das Ende ihrer Quarantänezeit warten, in der Regel immer noch mit Menschen zusammen untergebracht sind, die neu angekommen sind, die ins Lager kommen und darauf warten, dass ihre Testergebnisse kommen. Und während dieser Zeit, in der sie auf ihre Testergebnisse warten, teilen sie sich eine Küche und auch die Toiletten. Es gab also wirklich ein wenig Besorgnis; was wäre, wenn diese Menschen, die hereinkommen und deren Testergebnisse noch nicht vorliegen, den Virus haben könnten und diejenigen infizieren, die in der Isolation sind? Das war also nicht in Ordnung. Es war ein bisschen beunruhigend für diejenigen, die in der Isolation sind.]
LAVENDA
Und der letzte Bericht, den wir hören werden, ist ein sehr aktueller Bericht vom Anfang dieses Monats, vom 13. Juni. Hier berichtet eine Frau über den chaotischen Zustand der Lager, und für viele Bewohner scheint es ein bewusster Versuch der Behörden zu sein, die Zeit der Pandemie auszunutzen:
[AUDIO: Lager Report]
[Hallo. Hier geht etwas vor sich, das die Leute nicht verstehen. Ich glaube in der Politik gibt es keine Hygiene mehr. Diese Quarantäne ist keine Quarantäne mehr. Ich denke, sie nutzt die Quarantäne aus diese Pandemiezeit. Ich war in Wusterhausen, habe Leute getroffen, Frauen mit Kindern, schwangere Frauen, die von einem Lager in ein anderes und innerhalb des Lagers sogar von einem Raum in einen anderen geschoben wurden. Nach den 14 Tagen erzählen sie dir, dass sie dich irgendwo hinbringen von dem die Leute nicht wissen wohin sie gehen. Einige Menschen sind gezwungen worden, einen Brief zu unterschreiben, dass sie freiwillig in ihre Länder zurückkehren wollen. Das ist unglaublich.
Es gibt Dinge, die umgesetzt werden, die gibt es nicht im Gesetz. Das ist eine Strategie, um diese Pandemiezeit auszunutzen. Die Menschen von einem Lager in ein anderes zu schieben. Es gibt sogar Menschen, ich bin schockiert: Ich habe eine Frau aus Hennigsdorf getroffen. Eine schwangere Frau kam nach Neuruppin. Sie weiß nicht, warum sie dort ist. Man hat ihr nur gesagt, sie soll dorthin kommen. Nach 2 Wochen bekam sie ein Zimmer in Wusterhausen, und danach wissen wir nicht mehr, wohin sie gebracht wurde. Du wachst einfach auf und es wird dir gesagt, dass du woanders hingehen sollst. Und die Leute haben keine Ahnung wohin sie gebracht werden. Und dann quetschen sie die Leute in diese Räume, es ist nicht einmal mehr Quarantäne. Es sieht aus wie ein kleines Gefängnis. Das ist es, was hier vor sich geht. Es ist ein sehr, sehr schockierende… Die Leute machen sich jeden Tag Sorgen.]
LAVENDA
Vielen Dank an alle Frauen, die diese Berichte und mehr mit uns geteilt haben. Solche Berichte werden nirgendwo gehört, bis wir sie selbst veröffentlichen.
KILLA
Vielen Dank, Lavenda. Und ich möchte es noch einmal sagen: Ihr könnt euch sich die Berichte auf unserer Website anhören: https://iwspace.de/corona/lager-reports/.
Und jetzt hören wir “Aint Got No, I Got Life” von Nina Simone und danach werden wir über die Maßnahmen sprechen, die der deutsche Staat bewusst nicht ergreift, um die Flüchtlinge und Asylsuchenden hier in Deutschland zu schützen.
[SONG: Nina Simone – Aint Got No, I Got Life]
KILLA
Willkommen zurück im Programm.
Wer in Deutschland zuhört, wird wahrscheinlich schon vom Robert-Koch-Institut gehört haben. Für diejenigen unter euch, die es noch nicht gehört haben: Es handelt sich um eine staatliche Gesundheitsbehörde, die Empfehlungen zum Ausfindigmachen von Kontaktpersonen, zum Schutz von Risikopersonen, zu Quarantäne und Isolation herausgegeben hat. Die Empfehlungen sollten für alle in Deutschland lebenden Menschen gelten, auch für Flüchtlinge, die in gemeinsamen, überfüllten Unterkünften und Aufnahemzentren leben.
Dies ist jedoch, wie wir gesehen haben, nicht der Fall. Ende April starb in Bayern ein 35-jähriger Mann an Covid-19, nachdem er 4 Tage lang schwer krank im Bett gelegen hatte. Er lebte in einem Containerlager, wo er einen winzigen Container mit einer anderen Person teilte und Einrichtungen wie Badezimmer und Küche mit 250 anderen Menschen teilte. Dieser Mann hätte viel früher von medizinischem Personal behandelt werden können, aber sein Fall wurde als “mild” eingestuft, und so wurde er nicht ärztlich untersucht. Dies ist einer von vier bekannten coronabedingten Todesfällen in bayerischen Lagern.
Als Reaktion auf die Kritik erklärte das bayerische Innenministerium in einer Pressemitteilung über die Trennung von infizierten Bewohnern in bayerischen Lagern:
“Diese Maßnahmen schützen die übrige Bevölkerung vor der Verbreitung des Virus, aber auch isolierte Asylbewerber vor einer gegenseitigen Ansteckung”.
Wie zynisch ist das? Und dies ist eine offizielle Erklärung und Reaktion des Staates. Zuerst stellten sie den geflüchteten Menschen in Lagern wenig Schutz zur Verfügung, und als einige von ihnen mit dem Virus infiziert wurden, beschlossen sie, das gesamte Lager unter Quarantäne zu stellen und alle zusammen einzusperren – ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der anderen Bewohner.
Wenn eine Person in einem Lager infiziert wird, breitet sich das Virus natürlich auf viele andere Menschen aus. Und dann haben sie die Frechheit zu sagen, dass sie die geflüchteten Menschen jetzt in Quarantäne halten, weil sie nicht wollen, dass die weiße deutsche Bevölkerung infiziert wird.
Sie sagen, dass sie infizierte Menschen auch isoliert halten, um zu verhindern, dass sie sich gegenseitig anstecken, aber das ist einfach nicht wahr. Sie sind sich absolut bewusst, dass sie die Gesundheit und das Leben von geflüchteten Menschen riskieren, wenn sie sie während der Corona-Pandemie in diesen Lagern halten.
Ende Mai 2020 wurden Forschungsergebnisse des Forschungsnetzwerks für öffentliche Gesundheit COVID-19 veröffentlicht, die dies belegen.
Für diese Forschung sammelten sie Berichte aus 11 Bundesländern über 1769 bestätigte COVID-19-Infektionen, die unter 9785 Flüchtlingen in 42 Einrichtungen (15 waren Erstaufnahmeeinrichtungen und 27 Gemeinschaftsunterkünfte) festgestellt wurden. Diese Zahlen sind schockierend! Der Bericht besagt, dass die wirksamste Präventivmaßnahme ein Ort ist, der eine physische Distanzierung ermöglicht, am besten ein Haus – also sicher keine Massenunterkünfte – und eine Infrastruktur, die es ermöglicht, die Hygienestandards einzuhalten.
Und wir wissen, dass der Zugang zu Informationen über die Zahl der Infizierten in den Lagern – obwohl uns diese Untersuchungen vorliegen – sehr begrenzt ist. Wenn wir also soeben kurz über die Zahlen gesprochen haben, müssen wir uns vor Augen halten, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten in Wirklichkeit viel höher ist.
Wir müssen uns auch immer vor Augen halten, dass dies hätte vermieden werden können. Die brandenburgische Gesundheitsministerin und andere Organisationen wie der Flüchtlingsrat haben zu Beginn der Krise allen Ländern empfohlen, geflüchtete Menschen und Asylsuchende an Orten unterzubringen, in denen die Distanzvorschriften eingehalten werden können – nicht an überfüllten Orten wie den Lagern. Es gab viele leerstehende Wohnungen, Hotels und Herbergen – der Tourismus war wegen der Corona Pandemie sehr eingeschränkt – in die sie hätten umziehen können.
Das müssen wir uns also vor Augen halten; es gab freien Raum, und der Staat ist immer noch nicht bereit, geflüchtete Menschen und Asylbewerber in Deutschland zu schützen.
Aber dass dies durchaus möglich ist, sehen wir am Beispiel von Potsdam, wo sie Geflüchtete, die als “besonders gefährdet” galten, in leerstehenden Hotels untergebracht haben. Dennoch sagen wir, dass das nicht ausreicht, weil sie eben nur “besonders gefährdeten” Geflüchteten – wie älteren Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten – ermöglicht haben unter diesen menschenwürdigen und sicheren Bedingungen zu leben, aber JEDE*R das Recht hat, in dieser Zeit in Sicherheit zu leben.
Ich komme auf dich zurück, Lavenda, könntest du uns sagen, wie es war, oder ob es überhaupt möglich war, diesen 1,5-Meter-Abstand im Lager einzuhalten?
LAVENDA
Die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, 1,5 Meter Abstand zu halten, ist in diesen Lagern praktisch unmöglich. Wie wir bereits gehört haben, werden die meisten Schlafräume gemeinsam genutzt, ebenso wie andere Räume, wie die Speisesäle und die Küchen.
Wenn ich das Beispiel meines Zimmers nennen darf: Wie könnten wir Social Distancing machen, wenn wir zu dritt in einem engen Raum sind? Ihr müsst euch vorstellen, dass es nicht nur um Betten geht, sondern auch um Schränke, Tische, Stühle und unsere persönlichen Gegenstände. Am Ende bleiben also etwa 5 Quadratmeter Platz übrig, die wir nutzen können, wenn wir nicht auf unseren Betten liegen.
Man muss auch bedenken, dass Covid-19 im März kam, als es noch zu kalt war, um – wie es empfohlen war – die Fenster zu öffnen, damit die Luft in diesem winzigen Raum frei zirkulieren kann.
Die Toiletten stellten ein weiteres Problem dar: Wir konnten der Empfehlung uns ständig die Hände zu waschen nicht folgen, weil es keine Seife in den Toiletten oder Desinfektionsmittel auf den Gängen gab. Das ist ein Problem, denn im Lager gibt es viele Flurtüren, und man muss mehrere dieser Türen öffnen, bevor man zu den Toiletten oder in sein Zimmer gelangt. Ohne Desinfektionsmittel auf den Korridoren war es also nicht möglich, unsere Hände zu reinigen, nachdem wir die Griffe all dieser Türen berührt hatten, die von einem Dutzend anderer Personen benutzt wurden.
Auch die Speisesäle stellten eine Risiko dar. Es gab Markierungen auf dem Boden, um den Abstand von 1,5 m einzuhalten, wenn man auf die Bedienung durch das Küchenpersonal wartete. Die Leute mussten jedoch die begrenzten Sitzplätze benutzen, so dass sie beim Essen nicht den gleichen Abstand von 1,5 m einhalten konnten! Gleichzeitig wurden Vorschriften erlassen, die die Schließung von Restaurants in ganz Deutschland zur Folge hatten. Ähnliche Situationen in den Lagern wurden dabei natürlich nicht berücksichtigt. In dem Lager, in dem ich wohnte, gibt es eine allgemeine Regel, die besagt, dass niemand das Essen aus dem Speisesaal in sein Zimmer mitnehmen darf. Die Sozialarbeiter waren immer da, um dies zu durchzusetzen, was bedeutete, dass, wenn einer von ihnen infiziert war, die geflüchteten Menschen durch das Gedränge in diesen Räumen der Krankheit stärker ausgesetzt waren.
Diese Situation in den Lagern wird für Menschen mit Vorerkrankungen, die einem höheren Risiko ausgesetzt sind, noch komplizierter. Leider wurde diesem Aspekt bei der Umsetzung all dieser Maßnahmen nie die Priorität eingeräumt, die ihr gebührt. Es war ziemlich alarmierend, dies mit dem Verständnis dafür zu beobachten, welche Konsequenzen sich in Fällen von Infektionen ergeben würden.
Es gab Isolation-Container, die interessanterweise nur für die Neuankömmlinge bestimmt waren, die eine Zeitlang unter Quarantäne gestellt werden sollten, aber ich bin sicher, dass dies nicht für den üblichen Zeitraum von zwei Wochen geschah. Den Menschen, die sich in den Containern unter Quarantäne befanden, wurden tagsüber Lebensmittel gebracht. Die letzte Mahlzeit wurde gegen 17 Uhr eingenommen, danach waren die Menschen auf sich allein gestellt.
Die Container waren anfangs nicht bewacht, was bedeutete, dass die Menschen vor allem nachts und an den Wochenenden frei mit den anderen Bewohnern des Lagers verkehren konnten.
[IWS RADIO JINGLE]
KILLA
Während dieser Corona-Periode gab es eine ganze Reihe von Berichten, die besagen, dass die Gewalt gegen Frauen* in der ganzen Welt zugenommen hat. Dies geht auch aus der ersten großen repräsentativen Umfrage zur häuslichen Gewalt während der Corona-Pandemie hervor, die im März 2020 in München veröffentlicht wurde.
3,1 Prozent der Frauen erlebten in dieser Zeit starker Kontaktbeschränkungen und sozialer Distanzierung mindestens einen Vorfall von Gewalt gegen sie. Befanden sich die Frauen zu Hause in Quarantäne, haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt: 7,5 Prozent haben von körperlicher Gewalt berichtet. Ähnlich dramatisch waren die Zahlen, wenn die Familie akute finanzielle Sorgen hatte. Körperliche Gewalt betraf dann in 8,4 Prozent der Fälle Frauen. Auch der Verlust des Arbeitsplatzes des Partners aufgrund der Corona-Krise erhöhte die Gewalt in der Familie.
Wir wissen, dass schon vor der Corona-Krise und der berichteten Zunahme der Gewalt gegen Frauen die Frauenhäuser seit Jahren beklagen, dass sie aufgrund von finanziellen Kürzungen der Regierung nicht genügend Plätze für Frauen anbieten können, die häusliche Gewalt erleben.
Auch wenn es teilweise möglich war, die Zahl der Plätze in diesen Frauenhäusern* oder anderen Notunterkünften zu erhöhen, gab es immer noch einen Mangel, der dazu führte, dass Frauen aufgrund fehlender Kapazitäten abgelehnt wurden.
Deshalb würde ich gerne von dir wissen, Jennifer: Gab es solche Fälle von Gewalt unter den Frauen* in den Lagern?
JENNIFER
Vielen Dank, Killa.
Im Allgemeinen gab es überall Gewalt, die durch die Abriegelung entstanden ist – das schließt die Lager nicht aus. Dennoch haben wir in den Mainstream-Medien nichts über diese Gewalt gegen Frauen in den Lagern gesehen oder gehört.
Die Medien berichteten vor allem über die zunehmende häusliche Gewalt gegen Frauen, was zeigt, dass es ein Bewusstsein dafür gab, wie geschlossene Räume zu mehr Gewalt gegen Frauen führten. Aber wie üblich kümmerten sie sich nicht darum, dass dies auch den Frauen im Lager passieren konnte.
Wir haben einige Aufnahmen aus dem Lager und würden gerne einige davon abspielen.
[AUDIO: Lager Reports]
[1: Hier ist eine Frau aus dem Lager, die über einen Fall berichtet, bei dem ich mit diesem Mann im Raum gekämpft habe. Er klopfte an mein Zimmer; es war gegen Mitternacht, als er an mein Zimmer klopfte. Ich konnte nicht aufstehen, um die Tür zu öffnen, weil ich sehr krank war. Und ich konnte nicht aufstehen, weil ich __ (Narben?) in meinem Körper hatte, also konnte ich nicht aufstehen, um die Tür zu öffnen. Er öffnete sie selbst und ich fragte ihn: “Was wollen Sie?” Er wollte zu mir hineinkommen, aber ich schrie. Er ging, und später meldete ich mich dem Sicherheitsdienst, der aber nichts unternahm. Sie sagten mir, ich solle zur Sozialarbeiterin gehen, um den Vorfall bei ihnen zu melden. Und dann meldet sich die Sozialarbeiterin bei der Hausmeister*in, und dann sagte die Dame, ich solle zu ihrer Kollegin gehen, um es später zu melden. Ich ging nicht hin, denn als ich es beim Sicherheitsdienst und dann bei*m Sozialarbeiter*in meldete, taten diese nichts. Also vergaß ich einfach die Story. Ende. Und an einem anderen Tag passierte mir dasselbe, als die Tür verschlossen war. Damals war die Tür verschlossen. Ich hörte, wie jemand an meine Tür klopfte, an meine Tür klopfte. Ich habe nichts gesagt und den Vorfall nicht gemeldet, denn als jemand das erste Mal in mein Zimmer kam, haben sie nichts getan.
Es ist also wirklich wichtig, dass die Menschen in den Lagern versorgt und beschützt werden, denn eigentlich wissen wir nicht, warum die Sicherheitskräfte dort sind, weil sie nichts tun. Sie schützen uns nicht, ich glaube, es liegt daran, dass wir nur Geflüchtete sind. Und später brachten sie dann einen Nachbarn, der neben meinem Zimmer einzog. Es war ein Mann. Der Typ blieb die ganze Nacht draußen. Er lief überall herum und folgte den Frauen – wenn Sie auf die Toilette gingen, folgte er ihnen, lief hinter ihnen und war die meiste Zeit nackt. Und die Leute in diesem Stockwerk kannten ihn schon von früher. Sogar die Männer haben diesen Mann gemeldet, weil er den Leuten gefolgt ist. Ob Mann oder Frau, es war, als würde er Menschen belästigen, um Sex mit ihm zu haben, aber wenn man ihn meldete, wurde nichts unternommen. Sogar beim Sicherheitsdienst, sogar bei den Sozialarbeitern, und das ist sehr ernst, denn ich glaube, die Menschen im Lager sind nicht geschützt. Sie denken, sie beschützen uns, aber sie beschützen uns nicht, denn solche Fälle passieren jetzt gerade in den Lagern.]
[2: Hier ist eine Frau, die in einem Lager lebt. Und ich bin zweimal Opfer von Gewalt in einem Lager gewesen, und ich denke, dass die Dinge ernst genommen werden sollten, denn es wurde gemeldet, aber die Polizei kam nicht. Uns wurde gesagt, wir sollten es dem*r Sozialarbeiter*in melden. Als ich die Anzeige erstattete, hieß es dort nur: “Wir müssen wie eine Familie leben”. Zuerst wurde ich von einem Mann angegriffen, er klopfte mitten in der Nacht an meine Tür, etwa drei Tage lang zwischen 00:00 und 02:00 Uhr morgens. Und einmal schaffte er es, in mein Zimmer zu kommen und sich zu setzen und sagte, dass wir reden müssten. Er war sehr, sehr betrunken; ich rief den Sicherheitsdienst, und es wurde nichts unternommen. Er wurde nur ermahnt, das war alles. Die Polizei ist nicht gekommen. Dann kam ein anderer Mann und sagte mir: “Ach, du bist immer allein”, und er schikanierte mich. Er sagte: “Du weißt, dass ich dir ein Baby machen kann, und dann kommst du aus der Quarantäne heraus”. Das ist schrecklich. Die Menschen haben keinen Respekt vor Frauen, und es muss wirklich etwas gemacht werden. Wir berichten darüber, und wir werden in Räumen zusammengepfercht, und es wird nichts unternommen.
Und in diesem Lager haben wir Bäder in den Zimmern. Die Sache ist die, dass die Sicherheitskräfte Zugang zu jedem Raum haben, so dass sie reinkommen können, wann immer sie wollen. Ein- oder zweimal kam es vor, dass der Sicherheitsdienst kam und mich nackt vorfand. Das war sehr peinlich. Ich habe sie gewarnt, ich habe das gemeldet und sogar einen Brief an das Sozial- und das Außenministerium geschrieben. Es wurde nichts getan. Und die Leute kommen einfach in der Nacht herein und sehen nach. Es gibt nichts, was sie tun, um zu überprüfen, ob jemand im Raum ist. Sie haben Zugang zu Ihrem Zimmer und sie kommen wann immer sie wollen. Das muss gestoppt werden. Das ist gegen die Menschenrechte.]
JENNIFER
Nochmals vielen Dank an die Frauen, die diesen Terror im Lager aufgedeckt haben.
Es gibt ein weiteres Video, das uns von einer Frau in einem der Lager zugeschickt wurde. Es handelt von der Gewalt, die von der Polizei an einer Frau in Gegenwart ihres Kindes verübt wurde. Das Video über die Brutalität der Polizei ist auch auf unserer Website zu sehen.
Die Polizei geht in Situationen, in denen sie gerufen wird, leider oft so vor. Anstatt zu moderieren, üben sie Gewalt aus.
Lavenda, hast du zu diesem Thema der Gewalt nun noch etwas hinzuzufügen?
LAVENDA
Praktisch gesehen gab es diese Gewalt, die durch COVID noch verstärkt wurde, aber als Frauen, die im Lager lebten, bestand bereits eine ständige Bedrohung durch die Abschiebung.
Kürzlich hörten wir von mindestens einem Lager, in dem die geflüchteten Menschen gebeten werden, einige Dokumente zu unterschreiben, mit denen sie sich bereit erklären, (freiwillig) in ihr Herkunftsland zurückzukehren.
Und offiziell haben sie ab dem 15. Juni die Abschiebungen in Dublin-Fällen wieder aufgenommen. Für diejenigen, die nicht wissen, was Dublin ist: Die europäischen Staaten haben sich darauf geeinigt, dass jede*r Asylbewerber*in in einem Staat der Europäischen Union Asyl beantragen darf, in der Regel ist der erste EU-Staat, in den er oder sie einreist. Dieser Staat ist für seinen Asylantrag zuständig. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel nach Spanien kommen, sich dort registrieren lassen und dann nach Deutschland gehen, werden Sie nach Spanien zurückgeschickt.
KILLA
Und wie du erwähnt hast, ist es einfach unglaublich, dass es diesen erneuten Versuch gibt, Geflüchtete während einer Pandemie – einer weltweiten Pandemie – abzuschieben.
Das war es also mit unserem ersten Programm. Ich danke euch beiden, dass ihr eure Expertise und eure Erfahrungen mit uns geteilt habt.
Das, worüber ihr beide gesprochen habt, macht es sehr deutlich, wie geflüchtete Menschen und Asylsuchende, insbesondere Frauen*, die in den Lagern leben, aufgrund der Bedingungen und des Fehlens von Schutzmaßnahmen einem höheren Risiko ausgesetzt waren.
In der nächsten Episode werden wir ausführlicher über systematischen Rassismus und strukturelle Gewalt sprechen.
Nochmals vielen Dank an Jennifer und Lavenda, dass ihr zu IWS Radio – The migrant woman experience gekommen seid.
Wir senden aus dem Wearebornfree Empowerment Radio. Es läuft auf 88,4 in Berlin und auf 90,7 in Potsdam. Jeden Freitag und Samstag 13.00-16.00 Uhr und Sonntag 13.00-17.00 Uhr.
Besucht unbedingt unsere Website iwspace.de und abonniert unseren Podcast.
Ihr könnt euch auch noch die Links und Materialien angucken, die zusätzliche Informationen zum Thema dieses Programms bieten.
Abonniert auch unseren Newsletter und bleibt auf dem Laufenden!
IW*S
International Women* Space is a feminist, anti-racist political group in Berlin with refugee and migrant women* and non-migrant women* as members.