We ended 2023 by reflecting on 23 different thoughts, moments, ideas, images, and feelings from the IW*S world from throughout the year.

The working groups within IW*S are growing, and the exchanges in our networks are strengthening nationally and internationally. Yet, fighting the systems of oppression remains an everyday struggle. The political climate makes our fight as important as ever and the need to respond to the issues of the asylum system, racism, homophobia, transphobia, capitalist structures, and many other forms of structural discrimination is growing. We end this year by looking back on the many shapes and forms of our activist work. Our speeches and our written work allow us to share our collective meaning-making; our collaborations create spaces for solidarity, connection, and community. 

Wir endeten das Jahr 2023 in dem wir über verschiedene Gedanken, Momente, Ideen, Bilder und Gefühle aus der IW*S-Welt aus diesem Jahr reflektierten.

Die Arbeitsgruppen innerhalb von IW*S wachsen und der Austausch in unseren Netzwerken verstärkt sich national und international – dennoch bleibt der Kampf gegen die Systeme der Unterdrückung täglich bestehen. Das politische Klima macht unseren Kampf so wichtig wie immer, und die Notwendigkeit, auf die Probleme des Asylsystems, Rassismus, Homophobie, Transphobie, der kapitalistischen Strukturen und vieler anderer Formen der strukturellen Diskriminierung zu reagieren, wächst. Wir beenden dieses Jahr mit einem Rückblick auf die vielen Formen und Ausprägungen unserer aktivistischen Arbeit. Unsere Reden und Schriften ermöglichen es uns, unsere kollektive Sinngebung zu teilen; unsere Zusammenarbeit schafft Räume für Solidarität, Verbindung und Gemeinschaft. Auf dieser Seite siehst du unsere #23von2023!

O-Platz Exhibition at FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, April – November

From the end of April to the end of November, our exhibition “O-Platz: Self-empowerment and Struggles of Migration” curated by Denise Garcia Bergt was on display at the FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. To mark the 10th anniversary of the occupation of Oranienplatz, IW*S organized a five-day open-air art “construction site” in 2022 at Oranienplatz together with many initiatives and individuals. This documented the history of the Refugee Resistance Movement and the many facets of the struggles that took place on and around the occupation of Oranienplatz and later in the Gerhart-Hauptmann-Schule in Ohlauer Straße from 2012 onwards. Numerous activists traveled to show solidarity with our history of resistance, including Black American civil rights activist Angela Davis.

This documentation must be understood as an important part of the global history of resistance and self-organization. Since the 2012-2014 occupation, Oranienplatz in Kreuzberg has become a symbolic place for the solidarity and political struggles of refugees. Both the occupation and the eviction of the Kreuzberg square were not only local, but also national and global events that have changed the debates on the migration and border regimes. With the exhibition at FHXB, the five-day event was the starting point to revisit and reflect on the ongoing history of the refugee movement in Berlin and beyond.

Ausstellung zum O-Platz im FHXB Museum Friedrichshain-Kreuzberg, April – November

Von Ende April bis Ende November war unsere Ausstellung “O-Platz: Selbstermächtigung und Migrationskämpfe”, kuratiert von Denise Garcia Bergt, im FHXB Museum Friedrichshain-Kreuzberg zu sehen. Anlässlich des 10. Jahrestages der Besetzung des Oranienplatzes organisierte IW*S im Jahr 2022 gemeinsam mit vielen Initiativen und Einzelpersonen eine fünftägige Open-Air-Kunst-“Baustelle” auf dem Oranienplatz. Diese dokumentierte die Geschichte des Refugee Resistance Movement und die vielen Facetten der Kämpfe, die auf und um die Besetzung des Oranienplatzes und später in der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer Straße ab 2012 stattfanden. Zahlreiche Aktivist*innen reisten an, um sich mit unserer Geschichte des Widerstands zu solidarisieren, darunter die Schwarze amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis.

Diese Dokumentation ist als wichtiger Teil der globalen Geschichte des Widerstands und der Selbstorganisation zu verstehen. Seit der Besetzung 2012-2014 ist der Oranienplatz in Kreuzberg zu einem symbolischen Ort für die Solidarität und die politischen Kämpfe von Geflüchteten geworden. Sowohl die Besetzung als auch die Räumung des Kreuzberger Platzes waren nicht nur lokale, sondern auch nationale und globale Ereignisse, die die Debatten über das Migrations- und Grenzregime verändert haben. Mit der Ausstellung in der FHXB war die fünftägige Veranstaltung der Ausgangspunkt, um diese andauernde Geschichte der Geflüchtetenbewegung in Berlin und darüber hinaus wieder aufzugreifen und zu reflektieren.

World Refugee Day, June

On June 20th, World Refugee Day, Ann delivered her speech “Angry Black Woman” at Oranienplatz. Ann from IW*S is part of the Break Isolation Group (BIG) and the queer working group Resilient Voices. Her poetry is a “wake-up call to all fascists, oppressors, enforcers, sympathizers”. Read the full speech here.

Weltgeflüchtetentag, Juni

Am 20. Juni, dem Weltgeflüchtetentag, hielt Ann von IW*S ihre Rede “Angry Black Woman” am Oranienplatz. Ann ist Teil der Break Isolation Group (BIG) und der queeren Arbeitsgruppe Resilient Voices. Ihre Poesie ist ein “Weckruf an alle Faschisten, Unterdrücker, Vollstrecker, Sympathisanten”. Die vollständige Rede kannst du hier lesen.

Captain’s Election, June

In June 2023, Asya, better known as Captain, was elected to the Landesbeirat für Partizipation. As she states, “it is important to have the voices of the full spectrum of refugees and migrants in the room: From those who were born here to those who just got here – like me. From the ones who have established themselves to those still finding their footing. That’s why I want to be part of the Landesbeirat: as a refugee who fled the war in Ukraine but also being at the intersection of so much more: I’m a woman, I was born and raised in Africa. I’m a Muslim in a hijab. I’ve experienced the erasure and dehumanization of not being considered.” Thank you to everyone who voted for Asya!

Captain wurde gewählt, June

Im Juni 2023 wurde Asya, besser bekannt als Captain, in den Landesbeirat für Partizipation gewählt. Sie sagt: “Es ist wichtig, die Stimmen des gesamten Spektrums von Geflüchteten und Migrant*innen in diesem Raum zu haben: Von denen, die hier geboren wurden, bis zu denen, die gerade erst angekommen sind – wie ich. Von denen, die sich etabliert haben, bis hin zu denen, die noch dabei sind, Fuß zu fassen. Deshalb möchte ich Teil des Landesbeirats sein: als Geflüchtete, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen ist, aber auch als jemand, der an der Schnittstelle von so viel mehr steht: Ich bin eine Frau, ich bin in Afrika geboren und aufgewachsen. Ich bin Muslimin und trage einen Hijab. Ich habe die Auslöschung und die Dehumanisierung erfahren, nicht berücksichtigt zu werden.” Vielen Dank an alle, die für Asya gestimmt haben!

Jugendliche ohne Grenzen Award, June

Our Break Isolation Group (BIG) and the “WIR SIND HIER!” project against antiziganism from RomaTrial e.V. received the 2023 “Initiative Award” for honorary engagement at the gala-night organized by Jugendliche ohne Grenzen (JoG) in June. Since 2005, JoG has been organizing counter-conferences with young refugees parallel to the conference of the interior ministers that takes place in Berlin.

At these counter-conferences, the title “deportation minister of the year” is awarded to interior ministers who have shown a particularly ruthless deportation policy the previous year. Michael Stübgen received the award this year, due to his plans to build the deportation center at the BER airport and make it a site of “mass deportation”. Within this context, a massive increase in airport asylum procedures is planned – these are fast-track procedures taking place under detention conditions, in which no fair examination of the reasons for flight takes place and legal remedies are hardly possible.

Initiativpreis für ehrenamtliches Engagement, Juni

Bei der Gala-Veranstaltung von Jugendliche ohne Grenzen (JoG) im GRIPS-Theater im Juni erhielten unsere Break Isolation Group (BIG) und das Projekt “WIR SIND HIER!” gegen Antiziganismus von RomaTrial e.V. den Initiativpreis 2023 für ehrenamtliches Engagement. Seit 2005 organisiert JoG parallel zur Innenministerkonferenz in Berlin Gegenkonferenzen mit jungen Geflüchteten.

Bei diesen Gegenkonferenzen wird der Titel “Abschiebeminister des Jahres” an Innenminister*innen verliehen, die im vergangenen Jahr eine besonders rücksichtslose Abschiebepolitik betrieben haben. Michael Stübgen erhielt die Auszeichnung in diesem Jahr aufgrund seiner Pläne, das Abschiebezentrum am Flughafen BER zu bauen und zu einem Ort der “Massenabschiebung” zu machen. In diesem Zusammenhang ist eine massive Ausweitung der Flughafen-Asylverfahren geplant – das sind Schnellverfahren, die unter Haftbedingungen stattfinden, in denen keine faire Prüfung der Fluchtgründe stattfindet und Rechtsmittel kaum möglich sind.

Africa Festival Potsdam, August

As Audre Lorde stated, “Caring for myself is not self-indulgence. It is self-preservation, and that is an act of political warfare”. This quote reminds us that our political struggle takes many different forms and is not one-dimensional. Caring for ourselves, dancing and celebrating means resisting, rejuvenating and connecting; which is just as important as organizing protests or presenting our work at conferences. Especially for Black women*, self-care is a revolutionary political act because it has been denied to us historically. Revolution requires dance and rest because activists face grief, exhaustion and pain when resisting structures of oppression. Racism has a direct effect on the physical and mental health of affected individuals; displacement causes trauma and is a form of violence. Our activist work and our movements can only endure if we take care of ourselves and if we sustain our energy to be able to continue our fight.

On August 11th and 12th, IW*S went to the Africa Festival Potsdam, an event that has been taking place for 12 years. This day unites the African diaspora and is a space to celebrate our roots, dance to music and eat delicious food. Black artists played Reggae, Yoruba music and more. With pride, we wore the traditional gowns representing our ancestors and heritage. This event also gave us the chance to connect with activists from other organizations, such as Fatuma Musa Afrah, Founder of the NGO United Action Women & Girls.

Afrika Festival Potsdam, August

Audre Lorde sagte: “Für mich selbst zu sorgen ist keine Nachsicht, es ist Selbsterhaltung – und das ist ein Akt politischer Kriegsführung.” Dieses Zitat erinnert uns daran, dass unser politischer Kampf viele verschiedene Formen annimmt und nicht eindimensional ist. Sich um sich selbst zu kümmern, zu tanzen und zu feiern bedeutet, Widerstand zu leisten, sich auszuruhen und zu Verbindungen zu Anderen schaffen; das ist genauso wichtig wie die Mobilisierung von Protesten oder das Präsentieren unserer Arbeit auf Konferenzen. Besonders für Schwarze Frauen* ist Selbstfürsorge ein revolutionärer politischer Akt, weil sie uns historisch verwehrt wurde. Revolution erfordert Tanz und Ruhe, denn Aktivist*innen sind mit Trauer, Erschöpfung und Schmerz konfrontiert, wenn sie sich gegen Strukturen der Unterdrückung wehren. Rassismus hat direkte Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen; Vertreibung verursacht Traumata und ist eine Form von Gewalt. Unsere aktivistische Arbeit und unsere Bewegungen können nur Bestand haben, wenn wir uns um uns selbst kümmern und unsere Energie aufrechterhalten, um unseren Kampf fortsetzen zu können.

Am 11. und 12. August besuchte IW*S das Afrika Festival Potsdam, eine Veranstaltung, die seit 12 Jahren stattfindet. Dieser Tag vereint die afrikanische Diaspora und ist ein Ort, um unsere Wurzeln zu feiern, zu Musik zu tanzen und lecker zu essen. Schwarze Künstler*innen spielten Reggae, Yoruba-Musik und mehr. Mit Stolz trugen wir die traditionellen Gewänder, die unsere Vorfahren und unser Erbe repräsentieren. Diese Veranstaltung bot uns auch die Möglichkeit, mit Aktivist*innen anderer Organisationen in Kontakt zu treten, wie z. B. mit Fatuma Musa Afrah, der Gründerin der NGO United Action Women & Girls.

Your borders will not protect you, September

In the 6th issue of the online magazine branch, Jennifer Kamau wrote a piece titled “Your borders will not protect you”. Jennifer speaks about her experiences at migration control while travelling to the annual RightsCon convention in Costa Rica, and the extra challenges that Black people without an EU passport face. Jennifer reveals how the EU border regime reinforces climate capitalism and how its “militarisation and monetization of border policies largely enhances the colonial rationale of migration control”. The Global North refuses to acknowledge its responsibility for climate-driven displacement, racial capitalism and fossil fuel extractivism; it has no issue admitting the goods produced through exploitative labor in the Global South to Europe, “but not its people”. Read the full piece by Jennifer Kamau here.

Eure Grenzen werden euch nicht schützen, September

In der 6. Ausgabe des Online-Magazins Branch hat Jennifer Kamau den Beitrag “Eure Grenzen werden euch nicht schützen” geschrieben. Jennifer spricht über ihre Erfahrungen bei der Migrationskontrolle während ihrer Reise zum jährlichen RightsCon-Kongress in Costa Rica und über die zusätzlichen Herausforderungen, denen Schwarze Menschen ohne EU-Pass ausgesetzt sind. Jennifer zeigt, wie das EU-Grenzregime den Klimakapitalismus stärkt und wie seine “Militarisierung und Monetarisierung der Grenzpolitik die koloniale Logik der Migrationskontrolle weitgehend verstärkt”. Der Globale Norden weigert sich, seine Verantwortung für die klimabedingte Vertreibung, racial capitalism und die Ausbeutung fossiler Brennstoffe anzuerkennen; er hat kein Problem damit, die durch ausbeuterische Arbeit im Globalen Süden produzierten Waren nach Europa zu lassen, “aber nicht seine Menschen”. Lesen Sie den vollständigen Artikel von Jennifer Kamau hier.

The 54th issue of Hinterland Magazine published the feature “Remembering is Resistance” by our Break Isolation Group (BIG). The authors Ann, a queer feminist and human rights activist and member of BIG and IW*S, and Janina, a feminist activist, member of IW*S and closely connected to BIG, write about the situation of refugees in camps, give insights into the daily struggles of refugees as well as the systematic injustices, the hidden arbitrariness and the lack of protection they face. Remembering means resisting when the system tries to erase the voices and stories of these women* through isolation, deportation, denial of access to basic human rights and society as a whole. Read the full article here.

Die 54. Ausgabe des Hinterland Magazins veröffentlichte das Feature “Erinnern heißt Widerstand” von unserer Break Isolation Group (BIG). Die Autorinnen Ann, eine Queer-Feministin und Menschenrechtsaktivistin und Mitglied von BIG und IW*S, und Janina, eine feminstische Aktivistin, Mitglied beim IW*S und eng verbunden mit BIG, schreiben von der Situation von Geflüchteten in Lagern, geben Einblicke in die täglichen Kämpfe von Geflüchteten sowie die systematischen Ungerechtigkeiten, die verdeckte Willkür und der mangelnde Schutz mit denen sie konfrontiert werden. Erinnern bedeutet Widerstand, wenn das System versucht, die Stimmen und Geschichten von diesen Frauen* durch Isolation, Abschiebung, Verweigerung des Zugangs zu den grundlegenden Menschenrechten und der Gesellschaft insgesamt auszulöschen. Der vollständige Artikel kann hier gelesen werden.

Freedom of Movement Workshop, September

In September, IW*S organized the 6-day workshop “Freedom of Movement” in partnership with European Youth Forest Action (EYFA) and the Council of Europe. EYFA is a European network of individuals, grassroots organisations and collectives working to transform communities in their approach to environmental, social, political and economic positions. This workshop acted as an international gathering by and for BIPoC Migrants, Refugees, Asylum Seekers & newcomers based anywhere in Europe for resistance and solidarity. We had workshops touching the topics of legal rights, self-organisation, sustainable activism, empowerment, bodywork/movement & also a Refugee Resistance Tour in Berlin – Kreuzberg. These workshops were created and organized by BIPOC facilitators and majority queer people, who have faced displacement, migration and asylum processes themselves and are very familiar with tools and strategies to combat challenges during the processes of arriving. It was a pleasure to have this space for empowerment, networking, and knowledge exchange.

Bewegungsfreiheit-Workshop, September

Im September organisierte IW*S den sechstägigen Workshop “Bewegungsfreiheit – Freedom of Movement” in Partnerschaft mit EYFA und dem Europarat. EYFA ist ein europäisches Netzwerk von Einzelpersonen, Basisorganisationen und Kollektiven, die daran arbeiten, Gemeinschaften in ihrem Umgang mit ökologischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Positionen zu verändern. Dieser Workshop diente als internationales Treffen von und für BIPoC-Migrant*innen, Geflüchteten, Asylbewerber*innen und Neuankömmlingen aus ganz Europa, um Widerstand und Solidarität zu leisten. Es gab Workshops zu den Themen Rechtsansprüche, Selbstorganisation, nachhaltiger Aktivismus, Empowerment, Körperarbeit/Bewegung und eine Refugee Resistance Tour in Berlin – Kreuzberg. Diese Workshops wurden von BIPOC-Moderator*innen und mehrheitlich queeren Personen entwickelt und organisiert, die selbst mit Vertreibung, Migration und Asylprozessen konfrontiert waren und mit Werkzeugen und Strategien zur Bekämpfung von Herausforderungen während des Ankommens sehr vertraut sind. Es war eine Freude, diesen Raum für Empowerment, Vernetzung und Wissensaustausch zu haben.

Resilient Voices Poetry Slam, December

On December 6th, Resilient Voices collaborated with Oya Bar to organize a networking event that brought together the voices of queer refugees and other groups of the queer community. We connected to share thoughts, empower each other, and amplify the voices of FLINTA+. By exchanging our experiences, we provided a space to build bridges, spark discussions, and create relationships of solidarity. Resilient Voices is a queer working group within IW*S born from the need to have a safer space to address queer issues and topics fueled by systems of oppression including racism, homophobia, transphobia, neo/colonialism, and capitalist structures. The performances moved, stirred, and thrilled us. We could laugh and release! To everyone who participated: thank you for your bravery, vulnerability and creative contributions. And many thanks to ILGA Europe for funding this event. Watch our instagram reel from the night here.

Poetry-Slam-Rückblick! Am 6. Dezember organisierte Resilient Voices in Zusammenarbeit mit der Oya Bar ein Networking-Event, das die Stimmen von queeren Geflüchteten und anderen Gruppen der queeren Community zusammenbrachte. Wir trafen uns, um Gedanken auszutauschen, uns gegenseitig zu stärken und die Stimmen von FLINTA+ zu verstärken. Durch den Austausch unserer Erfahrungen haben wir einen Raum geschaffen, um Brücken zu bauen, Diskussionen anzuregen und solidarische Beziehungen zu schaffen. Resilient Voices ist eine queere Arbeitsgruppe innerhalb von IW*S, die aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, einen sichereren Raum zu haben, um queere Fragen und Themen anzusprechen, die durch Unterdrückungssysteme wie Rassismus, Homophobie, Transphobie, Neo-Kolonialismus und kapitalistische Strukturen angeheizt werden. Die Aufführungen bewegten, rührten und begeisterten uns. Wir konnten lachen und loslassen! An alle, die teilgenommen haben: Danke für euren Mut, eure Verletzlichkeit und eure kreativen Beiträge. Und vielen Dank an ILGA Europe für die Finanzierung dieser Veranstaltung. Schau dir unser Instagram Reel vom Abend hier an.

From October 9th to 11th, the research project ‘Transforming Solidarities, Practices and Infrastructures in the Migration Society’ organized the conference “Solidarity in the Migration Society”. Within this event, participants examined the practical and infrastructural negotiations of solidarity, its potentials, and obstacles for realization. Jennifer Kamau was part of the discussion focusing on Feminist Futures and Solidarity: What modes of translation exist between theories and practices of social change? How can solidarity have emancipatory effects, and what may be problematic dynamics and pitfalls to watch out for? What kind of alliances – state or non-state, informal or institutionalized – are needed now to overcome structural injustice at the societal and planetary levels? These were some discussion questions in the framework of this event.

Vom 9. bis 11. Oktober organisierte das Forschungsprojekt “Transforming Solidarities, Practices and Infrastructures in the Migration Society” die Konferenz “Solidarity in the Migration Society”. Im Rahmen dieser Veranstaltung untersuchten die Teilnehmer*innen die praktischen und infrastrukturellen Verhandlungen über Solidarität, ihre Potenziale und Hindernisse bei der Umsetzung. Jennifer Kamau nahm an der Diskussion zum Thema “Feministische Zukünfte und Solidarität” teil: Welche Übersetzungsmöglichkeiten gibt es zwischen Theorien und Praktiken des sozialen Wandels? Wie kann Solidarität emanzipatorisch wirken und was sind problematische Dynamiken und Fallstricke, auf die man achten sollte? Welche Art von Allianzen – staatlich oder nichtstaatlich, informell oder institutionalisiert – sind jetzt erforderlich, um strukturelle Ungerechtigkeit auf gesellschaftlicher und globaler Ebene zu überwinden? Dies waren einige der Diskussionsfragen im Rahmen dieser Veranstaltung.

On August 4th 2023, Mercy Kagai, an African asylum seeker, died under unclear circumstances while undergoing treatment at Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg Hospital. Questions have been raised over the cause of the death of Mercy and the procedure of her treatment over a span of just over two months. Mercy went through a series of medical treatments, surgeries, and even a chemotherapy session. When she passed away, her friends were called by the hospital but were not allowed to view her body, leaving them with unanswered questions. IW*S is pushing for an investigation and working together with a group of women doctors who promise to help look at the case and pursue legal redress. We see many instances where BIPOC refugee women* face violence, are neglected, dehumanised, and forgotten, like in the case of Rita Awour Ojunge. You can find more information on the death of Mercy Kagai here.

Am 4. August 2023 starb Mercy Kagai, eine afrikanische Asylbewerberin, unter ungeklärten Umständen während einer Behandlung im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg. Fragen über die Todesursache von Mercy und den Ablauf ihrer Behandlung über einen Zeitraum von knapp über zwei Monaten wurden aufgeworfen. Mercy durchlief eine Reihe von medizinischen Behandlungen, Operationen und sogar eine Chemotherapie. Als sie verstarb, wurden ihre Freunde vom Krankenhaus angerufen, durften aber ihre Leiche nicht sehen, so dass sie mit unbeantworteten Fragen zurückblieben. IW*S drängt auf eine Untersuchung und arbeitet mit einer Gruppe von Ärztinnen zusammen, die versprechen, bei der Untersuchung des Falles zu helfen und Rechtsmittel einzulegen. Wir sehen viele Fälle, in denen Geflüchtete BIPOC-Frauen* Gewalt ausgesetzt sind, vernachlässigt, entmenschlicht und vergessen werden, wie im Fall von Rita Awour Ojunge. Weitere Informationen über den Tod von Mercy Kagai findest du hier.

In an interview with Robin Jaspert and Lara Wörner from nd-Journalismus von Links, refugee activist Jacky Sonnie from our Break Isolation Group (BIG) talks about the situation of refugees in the European asylum system. She describes the forms of violence, oppression, and isolation that women* experience when they arrive in European countries. BIG attempts to break this isolation by responding to the needs of women* and by building bridges. With the current reforms and tightening of the Common European Asylum System (CEAS), it is now even easier to deport people. Jacky Sonnie shows the challenges faced by women* with experiences of flight, displays the connections between colonialism and climate change, describes the racist discourses of migration and outlines the goals of BIG. You can read the full article (in German) here.

In einem Interview mit Robin Jaspert und Lara Wörner vom nd-Journalismus von Links spricht die Geflüchtetenaktivistin Jacky Sonnie von unserer Break Isolation Group (BIG) über die Situation von Geflüchteten im europäischen Asylsystem. Sie beschreibt die Formen von Gewalt, Unterdrückung und Isolation, die Frauen* erleben, wenn sie in europäischen Ländern ankommen. BIG versucht, diese Isolation zu durchbrechen, indem sie auf die Bedürfnisse der Frauen* eingeht und Brücken baut. Mit den aktuellen Reformierungen und der Verschärfung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) ist es jetzt noch einfacher, Menschen abzuschieben. Jacky Sonnie zeigt die Herausforderungen für Frauen* mit Fluchterfahrungen auf, stellt die Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Klimawandel dar, beschreibt die rassistischen Diskurse der Migration und skizziert die Ziele von BIG Den vollständigen Artikel ist auf Deutsch hier zu lesen.

This year, IW*S joined the project “ALLIED GROUNDS” by the Berliner Gazette (BG). In October, researchers, activists, and cultural workers joined in a three-day conference at the House of Democracy and Human Rights (Photos by Leonie Geigger berlinergazette.de cc by nc). The project is based on a series of 46 texts published by BG in German and English over the year. The BG 2023 project expresses the links between “issues of environmental pollution, resource commodification, and climate collapse to the intertwined social and economic crises caused by colonialism, imperialism, and capitalism”.

  • Read Jennifer Kamau’s contribution to the Berliner Gazette’s “Allied Grounds” text series: “Climate Crisis and Racial Capitalism: Deconstructing the European Development Model in Africa” here
  • Watch Jennifer’s video talk “Climate Proletariat” here
  •  Check out the full Allied Grounds video talks, projects and audios here 

In diesem Jahr beteiligte sich das IW*S an dem Projekt “ALLIED GROUNDS” der Berliner Gazette (BG). Im Oktober trafen sich Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende zu einer dreitägigen Konferenz im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Fotos von Leonie Geigger berlinergazette.de cc by nc). Das Projekt basiert auf einer Reihe von 46 Texten, die BG im Laufe des Jahres auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Das Projekt BG 2023 bringt die Verbindungen zwischen “Fragen der Umweltverschmutzung, der Kommodifizierung von Ressourcen und des Klimakollapses zu den miteinander verflochtenen sozialen und wirtschaftlichen Krisen, die durch Kolonialismus, Imperialismus und Kapitalismus verursacht werden” zum Ausdruck.

  • Der Beitrag von Jennifer Kamau in der Textreihe “Allied Grounds” der Berliner Gazette: “Klimakrise und rassistischer Kapitalismus: Deconstructing the European Development Model in Africa” hier lesen
  • Schau dir Jennifers Videovortrag “Climate Proletariat” hier an
  • Die gesamten Allied Grounds Videovorträge, Projekte und Audios findest du hier

This quote derives from Grace’s speech on November 25th, the International Day for the Elimination of Violence Against Women*. This day, we gathered at Oranienplatz to protest against gender violence, colonialism, patriarchy, genocide, occupation, imperialism, dictatorship, and oppression. This protest was organized by the Alliance of Internationalist Feminists. We expressed solidarity with Palestine and joined our queer and feminist siblings in Palestine in their call to stand with the Palestinian resistance against displacement, land theft, ethnic cleansing, and their struggle for liberation. In her speech, Grace from IW*S represented all women and girls with disabilities. Watch and read the full speech here.

In ihrer Rede am 25. November spricht Grace diese Worte zum Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen*. An diesem Tag versammelten wir uns auf dem Oranienplatz, um gegen geschlechtsspezifische Gewalt, Kolonialismus, Patriarchat, Genozid, Besatzung, Imperialismus, Diktatur und Unterdrückung zu protestieren. Organisiert wurde dieser Protest von der Alliance of Internationalist Feminists. Wir brachten unsere Solidarität mit Palästina zum Ausdruck und schlossen uns dem Aufruf unserer queeren und feministischen Geschwister in Palästina an, sich an die Seite des palästinensischen Widerstands gegen Vertreibung, Landraub, ethnische Säuberung und ihren Kampf um Befreiung zu stellen. Grace von IW*S vertrat in ihrer Rede alle Frauen und Mädchen mit Behinderungen. Graces Rede als Volltext und Video findest du hier.

Creating Digital Ecosystems for Anti-Colonial Digital Futures with Weaving Liberation

The Decolonising the digital rights field in Europe process aims to radically change the current the digital rights field in Europe by answering the question: How can digital organising serve justice for all. The process, led by Digital Freedom Fund and EDRi, gathered 30 participants from the digital rights field, social, economic and racial justice organisations, including IW*S, and funders to draft a programme for change. Within the scope of the process, self-organised working groups focused on relevant parts of their field, met in peer learning sessions to create a “regenerative space”, and organized larger plenary meetings. In this collaborative setting, the path towards possible anti-colonial digital futures was created collectively. The result? A blueprint explaining the process and its learning and a programme, which combine ideas to achieve a digital justice ecosystem and improve activism in the digital realm. A new entity, called Weaving Liberation, will from 2024 onwards coordinate the implementation of the programme. See the website for more.

Digital Ökosysteme schaffen für eine antikoloniale digitale Zukunft mit “Weaving Liberation”

Der Prozess “Decolonising the digital rights field in Europe” (Dekolonialisierung des Bereiches der digitalen Rechte in Europa) zielt darauf ab, das derzeitige Feld der digitalen Rechte in Europa radikal zu verändern, indem die Frage beantwortet wird: Wie kann die digitale Organisation der Gerechtigkeit für alle dienen. Der vom Digital Freedom Fund und EDRi geleitete Prozess versammelte 30 Teilnehmer*innen aus dem Bereich der digitalen Rechte, aus Organisationen für soziale, wirtschaftliche und racial justice, darunter IW*S, und aus Förder*innen, um ein Programm für den Wandel zu entwerfen. Im Rahmen des Prozesses konzentrierten sich selbstorganisierte Arbeitsgruppen auf relevante Teile ihres Bereichs, trafen sich in Peer-Learning-Sitzungen, um einen “regenerativen Raum” zu schaffen, und organisierten größere Plenarsitzungen. In diesem kollaborativen Rahmen wurde der Weg zu einer möglichen antikolonialen digitalen Zukunft gemeinsam erarbeitet. Das Ergebnis? Eine Blaupause, die den Prozess und die dabei gewonnenen Erkenntnisse erläutert, sowie ein Programm, das Ideen für ein Ökosystem der digitalen Gerechtigkeit und zur Verbesserung des Aktivismus im digitalen Bereich zusammenfasst. Eine neue Einrichtung mit dem Namen Weaving Liberation wird ab 2024 die Umsetzung des Programms koordinieren. Weitere Informationen findest du auf der Website.

Speaking about Our Work on the Unfiltered Bantaba Podcast

In the November podcast episode “Arriving in Germany”, Ann from IW*S talks with Nyima Jadama about her life after her arrival in Germany. Together, they talk about the dynamics of “arrival” for Black refugees. Topics of conversation include classism, racism, the unjust treatment of refugees in relation to the Ukraine war, the structural violence of the asylum system, the conditions in the Lager and the importance of community. Almost one in four people in Germany has a history of immigration. But how inclusive is society towards people who come to Germany? This is the topic of the second episode of the migrant Unfiltered Bantaba podcast. Listen to the podcast episode here.

Wir sprechen von unserer Arbeit im Unfiltered Bantaba Podcast

In der Postcastfolge “Ankommen in Deutschland” vom November spricht Ann von IW*S mit Nyima Jadama über ihr Leben nach ihrer Ankunft in Deutschland. Zusammen sprechen sie über die Dynamik “der Ankunft” für Schwarze Geflüchtete Personen. Zu den Gesprächsthemen gehören Klassismus, Rassismus, die ungerechte Behandlung von Geflüchteten in Bezug auf den Ukraine-Krieg, die strukturelle Gewalt des Asylsystems, die Zustände in den Lagern und die Bedeutung von Gemeinschaft. Fast jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Aber wie inklusiv ist die Gesellschaft gegenüber Menschen, die nach Deutschland kommen? Darum geht es in der zweiten Episode des migrantischen Unfiltered Bantaba Podcast. Hör dir die Podcastfolge hier an.

At the International Movement Conference in June, we discussed the struggles related to state violence, abolition and struggles against racial capitalism:

“BLM rebellions, anti-colonial struggles, feminist movements, wildcat strikes, refugee and migrant organizing, prisoner’s unions, anti-repression groups, mutual aid collectives, struggles against exploitation and oppression, disability justice initiatives, and the planetary climate movement oppose state forms of violence”.

These struggles defend a world beyond exploitation and oppression. This platform of exchange served to unite “those who struggle against police violence and imprisonment, borders and deportation, patriarchal violence and ecological destruction, exploitation and the increasing production of people as ‘surplus'”. More information can be found here.

Auf der “International Movement Conference” im Juni diskutierten wir die Kämpfe, die mit staatlicher Gewalt, Abschaffung und Kämpfen gegen Racial Capitalism zusammenhängen:

“BLM-Rebellionen, antikoloniale Kämpfe, feministische Bewegungen, wilde Streiks, Geflüchteten- und Migrant*innenorganisationen, Gefangenengewerkschaften, Anti-Repressionsgruppen, Kollektive für gegenseitige Hilfe, Kämpfe gegen Ausbeutung und Unterdrückung, Initiativen für Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und die planetare Klimabewegung stellen sich gegen staatliche Formen der Gewalt”.

Diese Kämpfe setzen sich für eine Welt jenseits von Ausbeutung und Unterdrückung ein. Diese Plattform des Austauschs diente dazu, “diejenigen zu vereinen, die gegen Polizeigewalt und Inhaftierung, Grenzen und Abschiebung, patriarchale Gewalt und ökologische Zerstörung, Ausbeutung und die zunehmende Produktion von Menschen als “überflüssig” kämpfen. Weitere Informationen findest du hier.

In September, we discussed Migration and Climate Disaster from the perspective of Most Affected People and Area (MAPA). Rose from IW*S spoke about the burden of climate change and how it is predominantly felt by the people in the Global South, who do not contribute significantly to the climate crisis. Industrial capitalism, agrarian extractivism, green extractivism and extractive capitalism are different variations of extractivism that hurt the environment and are based on assymetric exploitative relations to nature and labor. These processes involve different corporate mechanisms that legitimize the extraction of fossil fuels, mainly in response to activist resistance movements.

These mechanisms operate through repression, political violence and military force as well as the widening corporate social responsibility and green initiatives. This creates extreme poverty and further costs to local populations, who are undermined in their ecological wealth and feel the pressure of meeting global capital accumulation goals. During this exchange, activists connected and participants tried to understand, learn, ask questions and network.

Im September diskutierten wir über Migration und Klimakatastrophen aus der Perspektive der am stärksten betroffenen Menschen und Gebiete (Most Affected People and Area, MAPA). Rose von IW*S sprach über die Last des Klimawandels und wie sie vor allem von Menschen im globalen Süden getragen wird, die nicht wesentlich zur Klimakrise beitragen. Industriekapitalismus, agrarischer Extraktivismus, grüner Extraktivismus und extraktiver Kapitalismus sind verschiedene Varianten des Extraktivismus, die der Umwelt schaden und auf assymetrischen Ausbeutungsverhältnissen zu Natur und Arbeit beruhen. Diese Prozesse beinhalten verschiedene Unternehmensmechanismen, die den Abbau fossiler Brennstoffe legitimieren, vor allem als Reaktion auf die Widerstandsbewegungen von Aktivist*innen.

Diese Mechanismen werden durch Repression, politische und militärische Gewalt sowie durch die Ausweitung der sozialen Verantwortung der Unternehmen und grüner Initiativen umgesetzt. Dies führt zu extremer Armut und weiteren Kosten für die lokale Bevölkerung, die in ihrem ökologischen Reichtum untergraben wird und den Druck spürt, die Ziele der globalen Kapitalakkumulation zu erreichen. Während dieses Austauschs knüpften die Aktivist*innen Kontakte und die Teilnehmer*innen versuchten zu verstehen, zu lernen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

(from left to right): Jennifer Kamau, Maisha M. Auma, Tahir Della, Renée Eloundou, Peggy Piesche, Ibou Coulibaly Diop, Katja Kinder

What measures are needed to ensure the social participation of people of African descent in all areas of life and to reduce anti-Black racism? This central question, among many others, was addressed at the community event “16 Times Black Life in Germany”, which was organized in May in the context of the UN Decade for People of African Descent. The United Nations has adopted the UN Decade for People of African Descent for the years 2015 to 2024 under the motto “People of African Descent: Recognition, Justice and Development”.

During the event in May, the realities of life for Black, African and Afro-diasporic people in all federal states were highlighted and both progress and challenges for equal rights for people of African origin were discussed. The aim is to draw attention to the perspectives and needs of Black people in Germany and to compile demands to counteract anti-Black racism and related discrimination. As part of the implementation of the UN Decade for People of African Descent, Berlin has set up an expert commission – the Equal Opportunities Monitoring Body – to tackle anti-Black racism. The civil society experts of the independent Berlin committee engage comprehensively with anti-Black racism as a specific form of racism.

(von links nach rechts): Jennifer Kamau, Maisha M. Auma, Tahir Della, Renée Eloundou, Peggy Piesche, Ibou Coulibaly Diop, Katja Kinder

Welche Maßnahmen braucht es, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft in allen Lebensbereichen und den Abbau von Anti-Schwarzen Rassismus sicherzustellen? Diese zentrale Frage neben vielen anderen wurde in der Community-Veranstaltung “16 Mal Schwarzes Leben in Deutschland” thematisiert, die im Mai im Kontext der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft organisiert wurde. Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2015 bis 2024 die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft unter dem Motto “Menschen afrikanischer Abstammung: Anerkennung, Gerechtigkeit und Entwicklung” beschlossen.

Bei der Veranstaltung im Mai wurden die Lebensrealitäten Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in allen Bundesländern aufgezeigt und sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen für die Gleichberechtigung von Menschen afrikanischer Herkunft diskutiert. Das hat zum Ziel auf die Perspektiven und Bedarfe Schwarzer Menschen in Deutschland aufmerksam zu machen und Forderungen zusammentragen, um Anti-Schwarzen Rassismus und damit zusammenhängender Diskriminierung entgegenzuwirken. Im Rahmen der Umsetzung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft hat Berlin eine Expert*innenkommission – das Gleichstellungsbegleitgremium (GBG) zur Bekämpfung von anti-Schwarzem Rassismus – eingesetzt. Die zivilgesellschaftlichen Expert*innen des unabhängigen Berliner Gremiums befassen sich umfassend mit anti-Schwarzem Rassismus als einer spezifischen Form des Rassismus.

This summer, our Break Isolation Group (BIG) organized a weekend in Groß Köris. This weekend gave the group the space to exchange experiences and challenges in navigating the asylum system as women* and created a platform to build capacities. BIG reponds to the urgent need for peer to peer organisation for refugee women*. Watch our reel to for a recap of our weekend on our instagram.

Im Sommer organisierte unsere Break Isolation Group (BIG) ein Wochenende in Groß Köris. In diesem Rahmen konnten geflüchtete Frauen* ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen in Hinblick auf das Navigieren durch das Asylsystem. Das Wochenende in Groß Köris hat uns einen Raum gegeben, Kapazitäten auszubauen. BIG reagiert damit auf den dringenden Bedarf an Peer-to-Peer-Organisation für geflüchtete Frauen*. Schau dir unser Reel auf Instagram an, um Eindrücke in unser Wochenende zu bekommen!

Ubuntu means many things. It has its roots in humanist African philosophy, where the idea of community is one of the building blocks of society “I am because you are”.

Nelson Mandela defined Ubuntu as “A collection of values and practices that people of Africa or of African origin view as making people authentic human beings. While the nuances of these values and practices vary across different ethnic groups, they all point to one thing – an authentic individual human being is part of a larger and more significant relational, communal, societal, environmental and spiritual world”.

In alignment with these values of respect, compassion, helpfulness, sharing, caring, trust and unselfishness our Ubuntu Soup Kitchen project was created in 2022. Thank you to our collaborators:  Bilgisaray e.V., Fixpunkt e.V., Jewish Bund, Querstattein, BIPOC-Ukraine, Frauenkreise e.V., United Action e.V, Küssen Siebdruckwerkstatt e.V., Ihr Seid Keine Sicherheit, Black Earth Collective

Watch our instagram-reel for our Ubuntu Soup Kitchen here.

Ubuntu bedeutet viele Dinge. Es hat seine Wurzeln in der humanistischen afrikanischen Philosophie, in der die Idee der Gemeinschaft einer der Bausteine der Gesellschaft ist: “Ich bin, weil du bist”.

Nelson Mandela definierte Ubuntu als “eine Sammlung von Werten und Praktiken, die Menschen aus Afrika oder afrikanischer Herkunft als authentische menschliche Wesen betrachten. Auch wenn die Nuancen dieser Werte und Praktiken in den verschiedenen ethnischen Gruppen unterschiedlich sind, so weisen sie doch alle auf eines hin: Ein authentischer einzelner Mensch ist Teil einer größeren und bedeutenderen Beziehungs-, Gemeinschafts-, Gesellschafts-, Umwelt- und spirituellen Welt”.

Im Einklang mit diesen Werten wie Respekt, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Teilen, Fürsorge, Vertrauen und Selbstlosigkeit wurde 2022 unser Ubuntu-Suppenküchenprojekt ins Leben gerufen. Danke an unsere Mitarbeiter*innen: Bilgisaray e.V., Fixpunkt e.V., Jüdischer Bund, Querstattein, BIPOC-Ukraine, Die Urbane, United Action e.V, Küssen Siebdruckwerkstatt e.V., Ihr Seid Keine Sicherheit, Black Earth Collective.

Schau dir unser Instagram-Reel zu unserer Ubuntu Soup Kitchen hier an.

Internationalist Queer Pride for Liberation (IQPB) 2023 was one to remember! Over 12 thousand people gathered on July 22nd for the anti-colonial, anti-racist, and anticapitalist queer pride march. These words were written by Ann from IW*S, and spoken by Jacky at the event.

The IQPB connects together the struggles and voices queer folk from global majority communities:

“The different perspectives and histories that we bring are united by our shared struggle against systemic oppression, exploitation and discrimination. This march is a chance to resist gender binary, normative body and sexual politics, pervasive ableism, colonial and imperial hegemonies, the criminalization of sex workers, the constant attacks on migrant lives, exploitation and precarity, sexism, transmisgoyny and trans/misogynoir, and inherent and structural racism.”

Thank you to the organizing groups for making this demo possible! By expressing our queerness we can imagine new possibilities and futures. None of us are free until all of us are free! More information here. 

Der Internationalist Queer Pride for Liberation (IQPB) 2023 war ein unvergessliches Ereignis! Über 12.000 Menschen versammelten sich am 22. Juli zum antikolonialen, antirassistischen und antikapitalistischen Queer Pride Marsch. Diese Worte wurden von Ann von IW*S verfasst und von Jacky auf der Veranstaltung gesprochen.

Das IQPB bringt die Kämpfe und Stimmen queerer Menschen aus globalen Mehrheitsgemeinschaften zusammen:

“Die unterschiedlichen Perspektiven und Geschichten, die wir mitbringen, sind durch unseren gemeinsamen Kampf gegen systemische Unterdrückung, Ausbeutung und Diskriminierung vereint. Dieser Marsch ist eine Chance, sich gegen Geschlechterbinarität, normative Körper- und Sexualpolitiken, den allgegenwärtigen Ableismus, koloniale und imperiale Hegemonien, die Kriminalisierung von Sexarbeiter*innen, die ständigen Angriffe auf das Leben von Migrant*innen, Ausbeutung und Prekarität, Sexismus, Transmisgoynie und Trans/Misogynie sowie inhärenten und strukturellen Rassismus zu wehren.”

Vielen Dank an die organisierenden Gruppen, die diese Demo möglich gemacht haben! Indem wir unsere Queerness zum Ausdruck bringen, können wir uns neue Möglichkeiten und Zukünfte vorstellen. Keiner von uns ist frei, bis wir alle frei sind! Weitere Informationen hier.

For the last post of our #23of2023 series, we would like to say a very big THANK YOU! We want to express our deepest gratitude to everyone who answered our call for donations last summer! We hit a rough patch and reached out to you, our community for support. Any donation, no matter how small, one-off or regular, was greatly appreciated and goes a long way in supporting us and our work and, in turn, the women* we work with as well. Thank you to our partners and collaborators who helped create spaces and forums to exchange ideas, create networks of solidarity, encourage mutual empowerment and pathways towards justice. Thank you to our funders and all the soli party organizers. Our fight for justice continues!

Für den letzten Beitrag unserer #23von2023-Serie möchten wir ein ganz großes DANKE sagen! Wir möchten allen, die unserem Spendenaufruf im letzten Sommer gefolgt sind, unsere tiefste Dankbarkeit aussprechen! Wir sind in eine schwierige Phase geraten und haben unsere Community um Unterstützung gebeten. Jede Spende, egal wie klein, einmalig oder regelmäßig, wurde sehr geschätzt und trägt wesentlich dazu bei, uns und unsere Arbeit und damit auch die Frauen*, mit denen wir arbeiten, zu unterstützen. Wir danken unseren Partner*innen und Mitarbeiter*innen, die dazu beigetragen haben, Räume und Foren zu schaffen, um Ideen auszutauschen, Netzwerke der Solidarität zu bilden, die gegenseitige Ermächtigung zu fördern und Wege zur Gerechtigkeit aufzubauen. Danke an unsere Geldgeber und alle Organisator*innen der Soli-Partys. Unser Streben nach Gerechtigkeit geht weiter!